Karrieren in der IT-Branche verlaufen schon lange nicht mehr linear. Der ständige Wandel und die Beschleunigung in einer Welt der Digitalisierung wirken sich auch auf Karrierewege aus. Wer in einem Unternehmen in einer bestimmten Rolle einsteigt, bleibt selten mehr als einige Jahre auf demselben Sessel.
Fachliches Wachstum muss daher heute von der eigenen Rolle her gedacht werden. Das aktuelle Skillset ist das Sprungbrett, um über den Tellerrand zu sehen und von der eigenen Rolle im Unternehmen aus zu wachsen. Dabei kann das Wachstum in unterschiedliche Richtung gehen – von der fachlichen Vertiefung bis hin zum Erlernen von Nebendisziplinen oder Metaebenen.
Weiterbildung wird damit eine spannende Reise auf dem individuellen Qualifizierungspfad. Mit unserem diesjährigen Folder möchten wir Ihnen solche Pfade passend zu Ihrer individuellen Rolle im Unternehmen aufzeigen und anbieten.
Unser Trainingsprogramm für 2023 beinhaltet folgende Highlights:
Qualifizierungspfade für Ihren Erfolg – wir schlagen konkrete Qualifizierungspfade für Ihre Karriere vor.
Präsenz ist zurück – endlich ist der Austausch vor Ort wieder uneingeschränkt möglich.
Webinare sind gekommen, um zu bleiben – wir bieten nach wie vor alle Trainings auch als Webinare an.
Videotrainings werden immer beliebter – sehen sich sich unser Angebot dazu an.
Englisch als internationaler Standard – wir bieten alle Trainings unseres Programmes auch vollinhaltlich auf englisch an!
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2023/01/sip_blog_trainingsfolder2023.jpg450900Wolfgang Hiermannhttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgWolfgang Hiermann2023-01-23 18:00:582023-02-01 13:07:17Unser Trainingsprogramm 2023 – Trainings für IHRE Rolle im Unternehmen
Mit einer modernen Studio-Infrastruktur und internen Fortbildungen sichert Spirit in Projects die Qualität von Webinaren und Videotrainings. Mit einem Blick hinter die Kulissen geben wir Ihnen einen Eindruck, vom Aufwand und der Qualität unserer Onlineformate.
Für ein erfolgreiches Webinar ist es nicht damit getan, ein Präsenztraining einfach ins Netz zu verlegen. Denn die Interaktion und der Austausch, der durch die physische Präsenz fast automatisch passiert, ist im Webinar harte Arbeit. Um auch bei Webinaren ein optimales Lernerlebnis für unsere Teilnehmer zu erreichen, haben wir daher viel Zeit und Arbeit in Konzept und Umsetzung investiert.
Didaktisches Fine-Tuning
Der erste Schritt war eine völlige Überarbeitung unserer Trainings, um die Webinar-Lerneinheiten in kleinere Abschnitte zu teilen. Auch das Pausen-Management ist ein wichtiger Faktor, um nicht zu schnell zu ermüden. Die Inhalte müssen für Bildschirme anders aufbereitet werden als etwa vor Ort auf einem Flipchart. Und nicht zuletzt müssen alle praktischen Übungen so konzipiert werden, dass sie online durchgeführt werden können und die passenden Tools dafür müssen ausgewählt und getestet werden.
Ein Webinar erfordert viel Vorbereitung. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Formulierungen müssen möglichst klar und verständlich sein. Dazu ist es völlig anders, ohne ein direktes Gegenüber zu unterrichten. Daher müssen Interaktionen und Übungen vorher gut geplant sein.
Markus Bimassl, Business Analyst & Trainer
Diese Aufwände sind die Voraussetzung für hochqualitative und produktive Trainings. Im Anschluss wurden alle Trainer auf die neuen Konzepte geschult und die Trainings in Kleingruppen getestet, um sie durch Feedback nochmals zu verbessern. Für die Webinare und Videotrainings wurde zusätzlich noch ein grafisches Konzept entwickelt, um die visuellen Lehrmittel nicht nur einheitlich sondern auch ansprechend und optisch eingängig zu gestalten.
Produktion in Studioqualität
Professionelle Produktion
Sehr schnell wurde uns auch die Bedeutung einer hochqualitativen Studioinfrastruktur klar. Sowohl die Audio- als auch die Videoqualität machen einen wesentlichen Teil des Trainingserlebnisses bei Online-Trainings aus. Daher haben wir bei Spirit in Projects auf eine vollständige, professionelle Studioinfrastruktur für Webinare und Videotrainings umgestellt. Dabei wurden Räumlichkeiten unserer Niederlassung in Wien als Studio adaptiert und durch spezielle Maßnahmen schallgedämpft, um störende Geräusche und Echos zu minimieren. Für Audio und Videoaufnahmen werden professionelle Aufnahmegeräte inklusive Studio-Mix-Geräten verwendet. Dies ermöglicht uns nun, in Studioqualität zu produzieren – sowohl live als auch „on record“. Als Trainingsteilnehmer profitieren Sie so von einer hervorragenden Bild- und Tonqualität. Auch die Qualität der vermittelten Inhalte wird dadurch verbessert. Ansprechende Inserts und durchdachte, informative Grafiken ergänzen die Erklärungen der Trainer.
Webinare für Ihren Erfolg
Mit diesem Blick hinter die Webinar-Kulissen möchten wir Ihnen zeigen, dass unser Qualitätsanspruch auf allen zur Verfügung stehenden Trainingskanälen gleich hoch ist: Hochqualitatives, praxiserprobtes Wissen weiterzugeben und unsere Kunden handlungsfähig zu machen.
Das Portfolio an Webinaren und Videotrainings von Spirit in Projects wird laufend erweitert – aktuelle Informationen dazu finden Sie hier:
Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung zu nutzen und aktiv zu gestalten ist heute eine Herausforderung. Mit unserem neuen Multi-Channel-Ansatz bieten wir Ihnen die Möglichkeit dazu!
Für uns ist Innovation nur aus der Praxis zu entwickeln – deshalb machen wir mit unseren Trainings erprobtes Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Projekten zugänglich. Aus unserer praktischen Arbeit in Projekten und der Managementberatung wissen wir: Die letzten zwei Jahre haben einen Schub an neuen Arbeits- und Lernformen gebracht.
Unsere Trainings werden für unterschiedliche Kanäle speziell konzipiert und gründlich erprobt.
Wolfgang Rauscher, Consultant & Senior Trainer
Auch traditionell organisierte Unternehmen oder eher konservative Branchen setzen mittlerweile auf flexible Arbeits- und Weiterbildungsmodelle. Schlagworte wie Onlinekurs, E-Learning und Webinar sind endgültig in der Realität angekommen. Sie sind Bausteine in der Karriere jeder in der IT arbeitenden Person geworden und bringen auch viele Vorteile.
Doch viele Mitarbeiter sind auch skeptisch: Nach stundenlangen Meetings auch noch ein Webinar? Statt einem sozialen Lernerlebnis in einem Training soll ein Video die Lösung sein? Solche Fragen sind berechtigt und müssen adressiert werden.
Den richtigen Kanal wählen
Die Auswahl des richtigen Trainingskanals hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise:
Dauer und Komplexität des Themas
Lerntypus der Teilnehmer
räumliche Verteilung der Teilnehmer
aktuelle Sicherheitslage
gewünschte Reproduzierbarkeit bzw. Wiederholbarkeit der Lerninhalte
Abhängig davon, welcher Faktor in einer bestimmten Situation mehr gewichtet wird, kann die Entscheidung für einen Trainingskanal auch unterschiedlich ausfallen.
Jede Trainingsmethode hat ihre eigenen Vorteile
Lernen gezielt gestalten
Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen, ist es wichtig die eigenen Lernziele für ein Training zu bestimmen:
Möchte ich klar definierte Lerninhalte strukturiert kennenlernen? – Dann eignen sich Videotrainings.
Ist mir der soziale Austausch mit anderen Personen sehr wichtig? – Dann eignen sich Präsenztrainings oder Webinare.
Ist mir räumliche oder zeitliche Flexibilität sehr wichtig? – Dann eignen sich Webinare oder Videotrainings.
Inhalte kanalgerecht vermitteln
Aus unserer Erfahrung ist es besonders wichtig, Lerninhalte nicht einfach auf einen anderen Kanal „umzuformatieren“ – ein gutes Präsenztraining auf Video aufzunehmen ergibt noch lange kein gutes Videotraining. Nicht nur die Inhalte, sondern das gesamte didaktische Konzept müssen für die verschiedenen Trainingskanäle verändert werden. Mit unserer Erfahrung aus über 10 Jahren Training kennen wir diese Notwendigkeit und setzen sie in die Praxis um. So können Sie sicher sein: Egal auf welchen Kanal Sie ein Spirit in Projects Training besuchen – Sie erhalten immer praxisnahe Inhalte auf höchstem Niveau!
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2022/02/blog_header_trainingderwahl.jpg450900Karl Schotthttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgKarl Schott2022-02-19 15:51:302022-09-05 19:26:37Ihr Training auf dem Kanal Ihrer Wahl
Um den hohen Anforderungen an eine Software in Digitalisierungsprojekten in komplexen und unternehmenskritischen Bereichen gerecht zu werden, ist ein Testen in jeder Entwicklungsstufe einer Software nicht mehr wegzudenken.
Dabei ist es vollkommen unabhängig, nach welchen Vorgehensmodell die Software entwickelt wird. Professionelle Qualitätssicherung und Testmanagement sind wesentlicher Bestandteil im Software-Lifecycle geworden. Folgende Vorteile von professionellem Testmanagement sind in der Praxis zu erkennen:
1) Kostensenkung
Mit Testmanagement lassen sich Kosten minimieren, indem Fehler bereits frühzeitig erkannt werden.
Bereits in der Anforderungsphase lassen sich Testfälle ableiten und somit die Testbarkeit der jeweiligen Anforderung validieren. Dies hat einen immensen Vorteil für die Abnahme des Systems.
Eine Standardisierung des Testvorgehens ermöglicht Synergien.
Testautomatisierungen helfen bei Regressionstests, die im iterativen Vorgehen zwingend notwendig sind.
2) Hohe Transparenz
Durch die Ergebnisse der Qualitätssicherung ist der Projektfortschritt eindeutig ersichtlich.
Mit den heutigen Testwerkzeugen kann leicht über den Teststatus Auskunft gegeben werden.
Unterschiede bei Testläufen, Testdaten sowie der Testautomatisierung sind leicht zu erkennen.
3) Stakeholder einbeziehen
Gutes Testmanagement bindet die Stakeholder schon frühzeitig ein.
Zuverlässige Aussagen aus den Testergebnissen helfen Kunden, die Qualität des Produktes einzuschätzen und damit Vertrauen zu gewinnen.
4) HERSTELLERUNABHÄNGIGER STANDARD FÜR SOFTWARE-TESTING
Das Testvorgehen nach ISTQB® hat sich am Markt als klarer Standard für Software- und Systemtests herauskristallisiert.
Die systematischen und praktischen Grundlagen für das Testen von Software gewährleisten einen einheitlichen Standard im Testvorgehen.
DIE VORTEILE VON TESTMANAGEMENT FÜR IHR UNTERNEHMEN NUTZEN
Um diese Vorteile zu lukrieren, haben wir uns als Spirit in Projects entschlossen die gesamte ISTQB® Zertifizierungsschiene in unser Trainingsportfolio aufzunehmen. Mit Hilfe unserer Trainings lernen Sie, wie Sie professionelles Testmanagement für Ihre Projekte und Unternehmensumfeld optimal einsetzen.
Schwerpunkte sind hierbei die geeignete Teststrategie zu finden, einen validen Testplan zu erstellen sowie die richtige Wahl der Testfallermittlungsmethoden. Darüber hinaus lernen Sie, wie gute Testdaten und Testfälle abgeleitet werden und wie Sie eine nahezu vollständige Testabdeckung erreichen. Nicht zuletzt auch, wie eine gute Strukturierung der Testdatenspezifikation aussieht, wo Testautomatisierung sinnvoll ist, wie ein aussagekräftiger Testbericht aussieht, wie man ein Testteam leitet und vieles mehr.
Mit einem strukturierten Testmanagement sowie der Auswahl der richtigen Methoden und qualifizierten Testern und Testmanagern ist auch Ihr Unternehmen den heutigen Anforderungen in Digitalisierungsprojekten gewachsen.
Die ISTQB® Trainings bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Partner Trendig Training an. Gemeinsam bündeln wir unsere Expertise – Spirit in Projects bringt die Erfahrung aus dem Requirements Engineering ein, während Trendig sich seit Jahren auf Testing spezialisiert. So können wir Ihnen noch praxisnahere Trainings bieten.
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2021/10/training_ux.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2021-10-17 15:10:542022-10-29 19:25:09Certified Professional for Usability and User Experience — Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)
Die letzten Monate waren von Flexibilisierung und Veränderung geprägt. Nutzen Sie diese Entwicklungen als Chance, Ihren persönlichen Karriereweg aktiv zu gestalten! Wir unterstützen Sie dabei mit aktuellen Themen und vielseitigen Trainingsformaten. In unserem neuen Trainingsprogramm finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Qualifikation weiter auszubauen – und das besonders flexibel:
Ihr Training auf dem Kanal Ihrer Wahl: Wählen Sie zwischen Inhouse- und öffentlichen Trainings, Webinaren oder Videotrainings.
Digitales Lernen: Bei allen Trainings unterstützt Sie unsere digitale Lernplattform.
Individuelle Beratung: Wir beraten Sie bei der Auswahl des passenden Trainings für Ihren Karrierepfad.
Nachgewiesene Qualifikation: Weisen Sie Ihre erworbene Qualifikation mit internationalen Zertifizierungen nach – jetzt auch nach UXQB® und ISTQB®.
Als aktuelle Themenschwerpunkte für 2022 haben wir Themen identifiziert, welche die IT Welt derzeit beschäftigen und stark verändern. Hierzu bieten wir Ihnen neue, topaktuelle Trainingsthemen an:
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2021/12/trainingsprogramm_2022_blog.jpg453850Wolfgang Hiermannhttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgWolfgang Hiermann2021-12-05 13:03:322022-09-05 19:20:20Unser Trainingsprogramm 2022 – Ihr Training auf dem Kanal Ihrer Wahl
Der neue Digital Design Professional des IREB® ist ein Zertifizierungsprogramm für alle, die eine Affinität zur Digitalisierung und Erfahrung aus Bereichen wie Industriedesign, BA, RE oder UX haben. Das Konzept basiert auf Ausbildungsmodulen, die sich gegenseitig ergänzen. Sie helfen, das Wissen im Digital Design zu erwerben und zu vertiefen. Erfolgreiches Digital Design erfordert eigene Perspektiven und Herangehensweisen, die ein eigenes Berufsbild rechtfertigen. Ein Digital Design Professional verankert Digitalisierung in Unternehmen und gestaltet sie proaktiv.
Das Training zum „Digital Design Professional“ und die vermittelten Inhalte schließen die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design. Die Inhalte folgen dabei einem radikal neuen Ansatz, um digitale Lösungen zu designen: „Digitales“ sollte als Material verstanden werden, aus dem Lösungen geformt werden. Dieser Ansatz bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.
Qualifikationsprofil Digital Design Professional
Ein ausgebildeter Digital Design Professional ist auf Basis seiner Ausbildung in der Lage,
die neuesten technologischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
alle für eine erfolgreiche digitale Lösung relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
die gegenseitigen Einflüsse und Abhängigkeiten der relevanten Aspekte zu bewerten.
digitale Lösungen aus ganzheitlicher Sicht zu entwickeln.
Die vermittelten Kompetenzen lassen sich so darstellen:
Vorteile für Unternehmen
Mit Digital Design Professionals setzen Unternehmen ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert, den sie der Digitalisierung beimessen. Eine solide Basisausbildung im Bereich Digitalisierung versetzt Abteilungen in die Lage, auf einem höheren qualitativen Niveau zusammenzuarbeiten und erhöht die Chancen, wirklich innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Zudem unterstreichen Unternehmen damit ihre Kompetenz für innovative digitale Lösungen.
Das Training schließt mit einer international anerkannten Zertifizierung ab und ist damit auch besonders attraktiv, um die erworbenen Kenntnisse nachweisen zu können.
Hier finden Sie die nächsten Trainingstermine bei Spirit in Projects für dieses Training – sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Platz:
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2019/12/training_inno.jpg6001200Wolfgang Hiermannhttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgWolfgang Hiermann2021-10-15 15:49:002021-11-01 15:56:38Neues Training im Portfolio: Digital Design Professional
Mit Videotrainings sind Sie zu 100 % flexibel – SIE bestimmen, wann und wo Sie lernen. Eingebettet in unsere Lernplattform bieten die Videotrainings professionell produzierte Lerneinheiten mit Übungen und Zusatzmaterialien.
Lernen WANN und WO Sie möchten
Das Videotraining gibt Ihnen die Freiheit, WANN und WO sie möchten zu lernen. Sie selbst bestimmen das Tempo!
Spirit Lernplattform
Das Videotraining ist in die moderne Spirit-Lernplattform eingebettet, die Ihnen eine 360° Lernerfahrung bietet.
Hochqualitative Videos
Aufwändige Videos, produziert in Studioqualität und mit durchdachten grafischen Aufbereitungen für Ihren Lernerfolg.
Didaktisch hochwertige Videos
Die Videotrainings wurden didaktisch völlig neu erarbeitet. So ist garantiert, dass Sie den Lernstoff gut und in sinnvollen Einheiten aufnehmen können.
Digitale Trainingsmaterialien
Übungs- und Lernmaterialien ergänzen die Videos und vertiefen Ihre Kenntnisse.
Zertifizierungsvorbereitung
Die Videotrainings folgen international standardisierten, bewährten Lehrplänen und bereiten auf einschlägige Zertifizierungen vor.
Aktuell bieten wir Ihnen folgende Videotrainings an:
Wir haben es bereits vor dem Sommer angekündigt – nun ist er da. Mit 1. Oktober 2020 hat das IREB® den lange erwarteten CPRE Foundation Level 3.0 veröffentlicht, der insbesondere im Bereich der unterrichteten Methoden und Techniken Neuerungen verspricht (Stichwort: Agilität).
Basis der Überarbeitung war eine Umfrage im Sommer 2017. Sie ergab, dass der Lehrplan für CPRE FL 2.2 die Bedürfnisse des Markes zwar noch weitestgehend abdeckt, jedoch „einige Techniken in der Praxis nicht mehr verwendet werden, während andere fehlen, wenn man eine iterativere und agilere Entwicklung anstrebt. Dieses Feedback entsprach IREBs eigener Wahrnehmung der Veränderungen im Bereich des Requirements Engineering (RE).“
Neuerungen im Lehrplan
Das Ergebnis ist nun ein neuer Lehrplan für die Basiszertifizierung im Bereich Requirements Engineering/Anforderungsanalyse. Statt bisher 9 wird es zukünftig 7 Lerneinheiten (LE) geben:
LE 1 setzt den Rahmen und gibt einen kurzen Überblick über das Was, Warum, Wo und Wie im Requirements Engineering. Diese LE entspricht der vorherigen LE 1, wurde aber vollständig überarbeitet.
LE 2 ist eine neue Lerneinheit, die neun Grundprinzipien des RE einführt. Der Inhalt der vorherigen LE 2 wird bis zu einem gewissen Grad in Prinzip 4 der neuen LE 2 abgedeckt.
LE 3 umfasst alles über den Dokumentationsprozess und die Dokumentationsergebnisse (Arbeitsprodukte), basierend auf den überarbeiteten Inhalten der vier LEs LE 2, LE 4, LE 5, und LE 6 des vorherigen Lehrplans.
LE 4 führt die verschiedenen Quellen für die Ermittlung von Anforderungen, Ermittlungstechniken, Konfliktlösungstechniken sowie Validierungstechniken zusammen, die bisher auf die alten Einheiten LE 3 und LE 7 verteilt waren.
LE 5 ist eine neue Lerneinheit, die benötigt wird, um die in einem gegebenen Kontext und auf Grundlage von Einflussfaktoren und Prozessfacetten durchzuführende RE Arbeit zu gestalten und zu strukturieren.
LE 6 bietet das Basiswerkzeug zur Verwaltung des RE-Prozesses. Es handelt sich um eine geringfügige Anpassung der früheren LE 8.
LE 7 stellt eine Klassifizierung von RE-Werkzeugen vor. Es handelt sich um eine geringfügige Anpassung der früheren LE 9.
Ready für CPRE FL 3.0!
Für Prüfungen gibt es eine 6-monatige Übergangszeit, in der nach altem und neuem Lehrplan zertifiziert wird. Der Start mit FL 3.0 erfolgt in Englisch und Deutsch erfolgen, andere Sprachen kommen während des Jahres 2021 kontinuierlich hinzu. Das IREB wird mit 3.0 auch ein Handbuch für den FL veröffentlichen sowie Lehrplan und Glossar aktualisieren. Als akkreditierter Trainingsprovider sind wir optimal auf die Umstellung vorbereitet. Ab dem Erscheinen des Standards 3.0 werden wir unsere Trainings unmittelbar umstellen und auch die Zertifizierungsvorbereitung entsprechend durchführen.
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2021/10/training_ux.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2021-10-17 15:00:422022-10-29 19:22:56Certified Professional for Usability and User Experience — User Requirements Engineering (CPUX-UR)
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2019/12/training_inno.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2021-10-17 14:28:592022-12-13 14:18:01Digital Design Professional
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2019/05/training-requirements-engineering.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2019-05-31 19:39:312023-02-01 21:18:47Grundlagen des Anforderungsmanagements nach IREB CPRE FL 3.0
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2019/05/training-requirements-engineering.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2019-05-30 19:46:012023-02-01 21:20:58Erheben und Abstimmen von Anforderungen nach IREB
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2019/05/training-requirements-engineering.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2019-05-28 20:31:042023-02-01 21:21:48Anforderungen verwalten (Requirements Management) nach IREB
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2021/10/training_ux.jpg6001200spiritmarketinghttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgspiritmarketing2019-05-26 20:38:412022-10-29 19:22:00Certified Professional for Usability and User Experience — Foundation Level (CPUX-F)
Wir erleben bewegte Zeiten mit einer immensen Beschleunigung und Veränderung. Gerade jetzt ist es wichtig, das eigene Kompetenzprofil zu stärken, um berufliche Potentiale zu nutzen. Spirit in Projects bietet Ihnen im Jahr 2021 ein umfangreiches Trainingsprogramm: Wir unterstützen Sie dabei, den nächsten Schritt zu machen und Ihre persönliche Qualifikation auszubauen. Dabei haben wir unser Angebot für die aktuellen Bedürfnisse angepasst:
Alle Trainings sind als Webinare verfügbar – so können Sie unabhängig von der tagesaktuellen Situation teilnehmen und online im Team lernen.
Unsere Trainingsinhalte sind speziell für blended learning aufbereitet. Mit einer exklusiven Lernplattform fördern wir Ihren individuellen Lernerfolg.
Wir beraten Sie bei der Auswahl des passenden Trainings für Ihren Karrierepfad gerne persönlich.
Viele unserer Trainings schließen mit international anerkannten Zertifizierungen ab. Wir bereiten Sie darauf vor und organisieren Ihre Prüfung.
Unser Themenschwerpunkt für 2021 liegt im Bereich Agilität. Hierzu bieten wir Ihnen neue, topaktuelle Trainingsthemen an:
https://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/10/header_trainingsfolder2021.jpg450900Karl Schotthttps://spiritinprojects.com/wp-content/uploads/2020/04/sip_web_padding_10px_topbot.jpgKarl Schott2020-10-04 17:57:312020-10-04 17:57:33Das Spirit in Projects Trainingsprogramm 2021 – Bausteine für Ihre Karriere
Mit unseren Webinaren bieten wir Ihnen die bewährte Trainingsqualität von Spirit in Projects nun auch online an. Bis zu 12 Personen können so ortsunabhängig an einem Training teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang und ein Endgerät. Wir haben unsere praxiserprobten Trainings speziell für diese Lernform überarbeitet. Im Gegensatz zu geblockten Präsenzterminen werden die Webinare in mehreren, kürzeren Abschnitten abgehalten. So bleibt zwischen den Terminen genügend Zeit, das gelernte auszuprobieren und zu festigen.
Flexibel und innovativ
Unsere Webinare erlauben Ihnen Ihre Weiterbildung flexibel und innovativ zu gestalten. Sie sind ortsunabhängig und nutzen innovative Möglichkeiten zum Austausch mit Experten und anderen Trainingsteilnehmern.
Digitaler Seminarraum
Wir verwenden die bewährte Software Microsoft Teams als digitalen Seminarraum. Sie benötigen für das Webinar keine eigene Lizenz, sondern erhalten von Ihrem Trainer rechtzeitig die Zugangsdaten für einen plattformunabhängigen Zugang.
State of the art Tools
In unseren Webinaren ist learning by doing angesagt: Wir verwenden bereits im Seminar Tools wie Confluence oder Jira – die gleichen Tools, die sie auch in ihrer täglichen Arbeit nutzen (werden).
Exklusive Lernplattform
Als Teilnehmer eines Spirit in Projects Trainings erhalten Sie exklusiven Zugang zu unserer Lernplattform. Darauf finden Sie alle Materialien ihres Trainings sowie Prüfungssimulationen, Lernapplikationen und Videos.
Aufzeichnung möglich
Auf Wunsch (und mit der Zustimmung aller Teilnehmer) bieten wir bei firmeninternen Trainings auch eine Aufzeichnung des gesamten Webinars an.
Offline Materialien & Zertifikate
Sie erhalten ein gedrucktes Teilnahmezertifikat per Post, um Ihren Lernerfolg nachweisen zu können. Zusätzlich stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne auch Skripten auf Papier zu.
Wir bieten alle firmeninternen Trainings auch als Webinare an. Durch die kürzeren Lernphasen bietet sich hier eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kombination von modulen besonders gut an. So können Sie ein ganz auf die Bedarfe Ihres Unternehmens zugeschnittenes Qualifikationsangebot erstellen. Auch als Weiterbildungsmaßnahme eignen sich Webinare durch die zeitliche und terminliche Flexibilität besonders gut.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.