Enterprise Architektur

Für dieses Training erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat von Spirit in Projects.

Sie haben das gesamte Unternehmen im Blick, haben eine Schwäche für Strategien und leiten gerne technische Lösungen aus Geschäftsanforderungen ab? Sie möchten Ihre Vision für die IT-Landschaft des Unternehmens überzeugend vertreten, durchsetzen und dabei all Ihre Stakeholder an Bord bringen? Wenn Sie alles rund um die Grundlagen der Enterprise Architektur erfahren und geeignete Methoden wie TOGAF und Zachman Framework kennenlernen möchten, dann freuen Sie sich auf dieses Training. Gemeinsam betrachten wir die Basis für eine gelungene Enterprise Architektur unter Berücksichtigung der strategischen Geschäftsziele.

Ziele

  • Verständnis für das Enterprise Architecture Managements (EAM) aufbauen
  • Präzise Vorgehensweise im IT EAM kennenlernen
  • Intensive Auseinandersetzung mit der Verbindung von IT-Architektur und den Geschäftsprozessen des Unternehmens
  • Relevante Standards wie TOGAF und Zachman Frameworks verstehen und anwenden
  • Best Practices kennenlernen

Zielgruppen:

Enterprise Architect, System Architect, Software Architect, Demand Manager und alle, die sich mit Enterprise Architecture beschäftigen möchten.

Inhalt

1. Begriffe des Enterprise Architecture Managements (EAM)

  • Aufgaben, Ziele und Nutzen der EAM
  • Abgrenzung EAM und IT-EAM
  • IT-Strategie und EAM
  • Anwendungsportfolio-Management
  • Ist-, Ziel- und Soll-IT-Unternehmensarchitekturen
  • Funktion und Abgrenzung der Geschäfts-, Anwendungs-, Daten- und Technologiearchitektur
  • Zusammenhang von Change Management und EAM
  • Prozesslandkarten im EAM

2. Vorgehen im IT Enterprise Architecture Management

  • Architekturvision und Architekturplanung
  • Analyse von Ist-Architekturen
  • Entwicklung von Ziel-Architekturen
  • Unternehmensarchitektur und Unternehmensstrategie und -prinzipien
  • Governance und Bewertung von Umsetzungsprojekten
  • Architekturprinzipien und -vorgehensmodell nach TOGAF

3. Repositories und Metamodelle

  • Informationsarten in einem EAM Repository
  • Technische Umsetzung eines EAM Repository
  • Funktion und Nutzen von Metamodellen

4. Governance und Change Management

  • Aufgaben und Organisationsmodelle der IT-Governance
  • Funktion, Aufgabe und Zusammensetzung von Architektur- und Governanceboards
  • Best Practices, Architekturrichtlinien und Prinzipien für die Bewertung von Architekturen
  • Aufgaben eines Governance-Reviews anhand von COBIT
  • Modelle zur Überwachung und Beurteilung von IT-Compliance anhand von TOGAF
  • Zusammenspiel zwischen Change Management und IT-Governance
  • Bedeutung der IT-Governance für das Risikomanagement

5. Einführen von Enterprise Architecture Management

  • Einführungskonzepte für EAM
  • Organisation und Optimierung einer EAM
  • Stakeholderanalyse für die EAM-Einführung
  • Migrationspfade
  • Phasen der EAM-Einführung und iteratives Vorgehen

6. Unternehmensarchitektur-Frameworks

  • Arten von Architekturframeworks
  • TOGAF als operationales Framework
  • Zachmann als konzeptionelles Framework
  • Branchenframeworks
  • Auswahl und Tailoring eines EAM-Frameworks

7. Beispiele für Enterprise Architecture Management

  • Bekannte Branchenbeispiele
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen
  • Notwendige Gemeinsamkeit
Spirit in Projects