Neues Training im Portfolio: Digital Design Professional
/von Wolfgang HiermannDer neue Digital Design Professional des IREB® ist ein Zertifizierungsprogramm für alle, die eine Affinität zur Digitalisierung und Erfahrung aus Bereichen wie Industriedesign, BA, RE oder UX haben. Das Konzept basiert auf Ausbildungsmodulen, die sich gegenseitig ergänzen. Sie helfen, das Wissen im Digital Design zu erwerben und zu vertiefen. Erfolgreiches Digital Design erfordert eigene Perspektiven und Herangehensweisen, die ein eigenes Berufsbild rechtfertigen. Ein Digital Design Professional verankert Digitalisierung in Unternehmen und gestaltet sie proaktiv.
Das Training zum „Digital Design Professional“ und die vermittelten Inhalte schließen die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design. Die Inhalte folgen dabei einem radikal neuen Ansatz, um digitale Lösungen zu designen: „Digitales“ sollte als Material verstanden werden, aus dem Lösungen geformt werden. Dieser Ansatz bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.
Qualifikationsprofil Digital Design Professional
Ein ausgebildeter Digital Design Professional ist auf Basis seiner Ausbildung in der Lage,
- die neuesten technologischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
- alle für eine erfolgreiche digitale Lösung relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
- die gegenseitigen Einflüsse und Abhängigkeiten der relevanten Aspekte zu bewerten.
- digitale Lösungen aus ganzheitlicher Sicht zu entwickeln.
Die vermittelten Kompetenzen lassen sich so darstellen:

Vorteile für Unternehmen
Mit Digital Design Professionals setzen Unternehmen ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert, den sie der Digitalisierung beimessen. Eine solide Basisausbildung im Bereich Digitalisierung versetzt Abteilungen in die Lage, auf einem höheren qualitativen Niveau zusammenzuarbeiten und erhöht die Chancen, wirklich innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Zudem unterstreichen Unternehmen damit ihre Kompetenz für innovative digitale Lösungen.
Das Training schließt mit einer international anerkannten Zertifizierung ab und ist damit auch besonders attraktiv, um die erworbenen Kenntnisse nachweisen zu können.
Hier finden Sie die nächsten Trainingstermine bei Spirit in Projects für dieses Training – sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Platz:
CPRE Foundation Level 3.0 – Ausblick auf den neuen Standard ab Herbst 2020
/von Karl SchottBereits seit einiger Zeit ging in der Branche das Gerücht um, dass das IREB seine Zertifizierung „Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“ überarbeiten würde. Nun ist die Ankündigung da, dass ab Herbst 2020 der CPRE Foundation Level 3.0 unterrichtet und zertifiziert wird. Wir geben Ihnen einen ersten Ausblick.
Laut IREB ist der Grund für die Überarbeitung des derzeitigen Standards 2.2 nicht unbedingt der Korpus an relevantem RE-Wissen. Dieser ist nach wie vor solide und erfüllt die Bedürfnisse des Marktes. Auf Basis von Umfragen im Sommer 2017 wurde jedoch erkannt, dass die unterrichteten Methoden und Techniken teils nicht mehr der gelebten Praxis entsprechen – insbesondere was agile Methoden entspricht.
IREB CPRE Foundation Level 3.0 kommt im Herbst 2020
Das IREB strebt derzeit eine Veröffentlichung des neuen Standards im Oktober 2020 an. In einer 6-monatigen Übergangszeit ab Veröffentlichung des neuen Standards (in der jeweiligen Prüfungssprache) können KandidatInnen wählen, ob sie ihre Prüfung auf Grundlage des Lehrplanes 2.2 oder 3.0 ablegen möchten. So ist eine Kontinuität und ein nahtloser Übergang in der Ausbildung gewährleistet.
Der Start mit Foundation Level 3.0 wird in Englisch und Deutsch erfolgen, andere Sprachen kommen dann kontinuierlich hinzu. Das IREB wird mit 3.0 auch ein Handbuch für den Foundation Level veröffentlichen, wie es bereits für die einzelnen Module des CPRE Advanced Level erhältlich ist. Dieses Handbuch wird auf der IREB-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit dem CPRE Foundation Level Lehrplan 3.0 wird auch eine neue Version des CPRE Glossars veröffentlicht, die auf die neue Lehrplanversion und das ISTQB Glossar abgestimmt ist.
Up to date mit Spirit in Projects
Als akkreditierter Trainingsprovider für IREB CPRE sind wir optimal auf die Umstellung vorbereitet. Bis zum Erscheinen bieten wir die Ausbildung nach dem aktuellen Standard 2.2 an. Die Zertifizierungen sind gleichwertig und unbegrenzt gültig – Sie können also auch jetzt schon in Ihre Anforderungsmanagement-Ausbildung einsteigen!
Ab dem Erscheinen des Standards 3.0 werden wir unsere Trainings unmittelbar umstellen und auch die Zertifizierungsvorbereitung entsprechend durchführen. Für alle Trainingsteilnehmer und -teilnehmerinnen werden wir als Service über unsere Lernplattform ein Update bzw. einen Refresher von 2.2 auf 3.0 anbieten!
UNSERE TRAININGSANGEBOTE FÜR REQUIREMENTS ENGINEERS:









Trainings- und Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die IREB CPRE Prüfung
/von Karl SchottUnsere TrainingsteilnehmerInnen in öffentlichen und firmeninternen IREB CPRE Trainings können ab sofort unsere Web-App zur Prüfungsvorbereitung nutzen.
Mit der Web-App haben Sie für jedes IREB Training Zugriff auf mehr als 80 detailliert ausgearbeitete Fragen. Dadurch können Sie z.B. einzelne Lehrziele nochmals vertiefen, oder im Rahmen einer Simulation mit anschließender Bewertung nach dem IREB Schema, die Zertifizierungsprüfung simulieren.
Unsere Web-App ist für die Nutzung mit Smartphones, Tablets und Desktop-PCs optimiert. So können Sie z.B. während einer Bus oder Zugfahrt einzelne Fragen am Smartphone lösen. Später ganze Kapitel oder die Prüfungssimulation bequem mit einem Tablet oder am Desktop-PC bearbeiten.
Unsere Fragen sind so ausgearbeitet, dass sie einerseits die Lehrziele vertiefen und Ihnen andererseits eine realistische Vorbereitung auf die Art der Fragestellung bei der IREB CPRE Prüfung bieten.
Im Rahmen unserer Trainings erhalten Sie den Zugang zur Web-App, den Sie dann bequem innerhalb eines Jahres aktivieren und anschließend 30 Tage lang beliebig oft nutzen können.

Die Ergebnisse Ihrer Trainings- und Prüfungsläufe werden in der Web-App gespeichert und stehen Ihnen zur Kontrolle der gesteckten Ziele zur Verfügung.
Zur Nutzung der Web-App ist eine Internetverbindung sowie in moderner Browser auf Smartphones, Tablets oder Desktop-PCs erforderlich.