Videotraining für Requirements Engineering von Spirit in Projects

Videotraining – Grundlagen des Anforderungs­managements nach IREB CPRE FL 3.0

Videotraining – Grundlagen des Anforderungs­managements nach IREB CPRE FL 3.0

Videos
Nettopreis

Jetzt anmelden


Anmeldung Videotraining

0 + 8 = ?

Über das Training

Das Videotraining Grundlagen des Anforderungsmanagements nach IREB CPRE FL 3.0 bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Thema Requirements Management inklusive einer Vorbereitung auf eine international anerkannte Zertifizierung.

Die professionell in unserem Studio produzierten Videos bieten Ihnen das bewährte, praxiserprobte Wissen aus der Spirit in Projects Beratung in 13 Kapiteln mit insgesamt 55 thematisch gegliederten Videobausteinen. So können Sie bei Bedarf jederzeit Inhalte wiederholten oder gezielt nachsehen. Das Training besteht aus 5 Stunden und 39 Minuten Videomaterial, das Sie zum vertiefenden Selbststudium anleitet.

Jedes größere Kapitel beginnt mit einem Überblick, der dann in einzelnen Videos weiter vertieft wird. Die Themen richten sich nach dem anerkannten Lehrplan der IREB. Unterstützt wird der Lernfortschritt durch Zusatzmaterialien, die ebenfalls direkt auf der Lernplattform eingebunden sind.

Zertifizierung – IREB CPRE Foundation Level

Das Training richtet sich nach dem IREB Lehrplan und bereitet Sie auf die Prüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level vor. Die Zertifizierungsprüfung wird mittels eines E-Exam abgelegt. Den Antrittstermin können Sie selbst bestimmen. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung steht Ihnen unsere Web-App mit detailliert ausgearbeiteten Lern- und Prüfungsfragen zur Verfügung.

Hinweise

Die CPRE Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an das Training als E-Exam zu einem von Ihnen frei wählbaren Termin angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test. Für die Zertifizierungsprüfung fällt eine extra Gebühr an. Sie finden die Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und Gebühren auf unserer Übersichtsseite zu Zertifizierungen.

Trainings zu Digitalisierung und Innovation bei Spirit in Projects

Neues Training im Portfolio: Digital Design Professional

Der neue Digital Design Professional des IREB® ist ein Zertifizierungsprogramm für alle, die eine Affinität zur Digitalisierung und Erfahrung aus Bereichen wie Industriedesign, BA, RE oder UX haben. Das Konzept basiert auf Ausbildungsmodulen, die sich gegenseitig ergänzen. Sie helfen, das Wissen im Digital Design zu erwerben und zu vertiefen. Erfolgreiches Digital Design erfordert eigene Perspektiven und Herangehensweisen, die ein eigenes Berufsbild rechtfertigen. Ein Digital Design Professional verankert Digitalisierung in Unternehmen und gestaltet sie proaktiv.

Das Training zum „Digital Design Professional“ und die vermittelten Inhalte schließen die Lücke zwischen den immer anspruchsvolleren Designherausforderungen der Digitalisierung und dem notwendigen technischen Know-how im Design. Die Inhalte folgen dabei einem radikal neuen Ansatz, um digitale Lösungen zu designen: „Digitales“ sollte als Material verstanden werden, aus dem Lösungen geformt werden. Dieser Ansatz bietet zusammen mit dem Erwerb von Design- und Querschnittskompetenzen eine ganzheitliche Sicht auf die Digitalisierung und überlässt innovative digitale Lösungen nicht mehr dem Zufall.

Qualifikationsprofil Digital Design Professional

Ein ausgebildeter Digital Design Professional ist auf Basis seiner Ausbildung in der Lage,

  • die neuesten technologischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
  • alle für eine erfolgreiche digitale Lösung relevanten Aspekte zu berücksichtigen.
  • die gegenseitigen Einflüsse und Abhängigkeiten der relevanten Aspekte zu bewerten.
  • digitale Lösungen aus ganzheitlicher Sicht zu entwickeln.

Die vermittelten Kompetenzen lassen sich so darstellen:

Vorteile für Unternehmen

Mit Digital Design Professionals setzen Unternehmen ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert, den sie der Digitalisierung beimessen. Eine solide Basisausbildung im Bereich Digitalisierung versetzt Abteilungen in die Lage, auf einem höheren qualitativen Niveau zusammenzuarbeiten und erhöht die Chancen, wirklich innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Zudem unterstreichen Unternehmen damit ihre Kompetenz für innovative digitale Lösungen.

Das Training schließt mit einer international anerkannten Zertifizierung ab und ist damit auch besonders attraktiv, um die erworbenen Kenntnisse nachweisen zu können.

Hier finden Sie die nächsten Trainingstermine bei Spirit in Projects für dieses Training – sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Platz:

Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects

CPRE Foundation Level 3.0 – Ausblick auf den neuen Standard ab Herbst 2020

Bereits seit einiger Zeit ging in der Branche das Gerücht um, dass das IREB seine Zertifizierung „Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“ überarbeiten würde. Nun ist die Ankündigung da, dass ab Herbst 2020 der CPRE Foundation Level 3.0 unterrichtet und zertifiziert wird. Wir geben Ihnen einen ersten Ausblick.

Laut IREB ist der Grund für die Überarbeitung des derzeitigen Standards 2.2 nicht unbedingt der Korpus an relevantem RE-Wissen. Dieser ist nach wie vor solide und erfüllt die Bedürfnisse des Marktes. Auf Basis von Umfragen im Sommer 2017 wurde jedoch erkannt, dass die unterrichteten Methoden und Techniken teils nicht mehr der gelebten Praxis entsprechen – insbesondere was agile Methoden entspricht.

IREB CPRE Foundation Level 3.0 kommt im Herbst 2020

Das IREB strebt derzeit eine Veröffentlichung des neuen Standards im Oktober 2020 an. In einer 6-monatigen Übergangszeit ab Veröffentlichung des neuen Standards (in der jeweiligen Prüfungssprache) können KandidatInnen wählen, ob sie ihre Prüfung auf Grundlage des Lehrplanes 2.2 oder 3.0 ablegen möchten. So ist eine Kontinuität und ein nahtloser Übergang in der Ausbildung gewährleistet.

Der Start mit Foundation Level 3.0 wird in Englisch und Deutsch erfolgen, andere Sprachen kommen dann kontinuierlich hinzu. Das IREB wird mit 3.0 auch ein Handbuch für den Foundation Level veröffentlichen, wie es bereits für die einzelnen Module des CPRE Advanced Level erhältlich ist. Dieses Handbuch wird auf der IREB-Website zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit dem CPRE Foundation Level Lehrplan 3.0 wird auch eine neue Version des CPRE Glossars veröffentlicht, die auf die neue Lehrplanversion und das ISTQB Glossar abgestimmt ist.

Up to date mit Spirit in Projects

Als akkreditierter Trainingsprovider für IREB CPRE sind wir optimal auf die Umstellung vorbereitet. Bis zum Erscheinen bieten wir die Ausbildung nach dem aktuellen Standard 2.2 an. Die Zertifizierungen sind gleichwertig und unbegrenzt gültig – Sie können also auch jetzt schon in Ihre Anforderungsmanagement-Ausbildung einsteigen!

Ab dem Erscheinen des Standards 3.0 werden wir unsere Trainings unmittelbar umstellen und auch die Zertifizierungsvorbereitung entsprechend durchführen. Für alle Trainingsteilnehmer und -teilnehmerinnen werden wir als Service über unsere Lernplattform ein Update bzw. einen Refresher von 2.2 auf 3.0 anbieten!


UNSERE TRAININGSANGEBOTE FÜR REQUIREMENTS ENGINEERS:

Videotraining für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Trainings zu Digitalisierung und Innovation bei Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects
Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects

Grundlagen des Anforderungs­managements nach IREB CPRE FL 3.0

Grundlagen des Anforderungs­managements nach IREB CPRE FL 3.0

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Unser Training für professionelles Anforderungsmanagement beschränkt sich nicht darauf, Anforderungen korrekt aufzuschreiben. Es beinhaltet auch das Identifizieren, Strukturieren und Dokumentieren der relevanten Anforderungen sowie die Aufbereitung für die nachfolgenden Prozessschritte, das Prüfen und schließlich das Verwalten von Änderungen.

Zertifizierung – IREB CPRE Foundation Level

Das Training richtet sich nach dem IREB Lehrplan und bereitet Sie auf die Prüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level vor. Die Zertifizierungsprüfung wird mittels eines E-Exam abgelegt. Den Antrittstermin können Sie selbst bestimmen. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung steht Ihnen unsere Web-App mit detailliert ausgearbeiteten Lern- und Prüfungsfragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Analytiker, IT-Architekten, IT-Koordinatoren, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager, Tester

Voraussetzung

keine

Inhalte

  • Einflussfaktoren auf das Requirements Engineerings
  • Begriffe des Requirements Engineerings
  • Probleme rechtzeitig erkennen
  • Anforderungsmanagement klassisch vs. agil
  • Wie Kommunikation Anforderungen verändert
  • Durch linguistische Regeln Lücken in den Anforderungen erkennen
  • Das System von seinem Umfeld abgrenzen
  • Schnittstellen identifizieren
  • Ebenen der Analyse klar abgrenzen können
  • Funktionale Anforderungen beschreiben und strukturieren
  • Satzschablonen für funktionale Anforderungen
  • Nichtfunktionale Anforderungen beschreiben und wiederverwenden
  • Daten- und Informationsanforderungen
  • Textuelle Spezifikation von Anforderungen
  • Modellierung von Anforderungen mittels UML
  • Verhaltensanforderungen mit Use Cases darstellen
  • Standards für die Spezifikation
  • Qualitätskriterien für Spezifikationen
  • Glossare
  • Kano-Modell
  • Stakeholder und Stakeholdermanagement
  • Dokumentationsquellen
  • bestehende Systeme
  • Planen der Erhebungsphase
  • Interviewtechniken
  • Befragungstechniken
  • Vorort-Analysen
  • Apprenticing
  • Systemarchäologie
  • Szenariobasierte Techniken
  • Kreativitätstechniken
  • IEEE 830 – Kriterien
  • Reviewplanung und -strukturierung
  • Walkthrough
  • Stellungnahme
  • Inspektion
  • Attribute managen
  • Prioritäten setzen
  • Sichten definieren und verwenden
  • Verfolgbarkeit (Traceability)
  • Konfigurationsmanagement von Anforderungen
  • RE-Tool-Kategorien und -Kriterien
  • Werkzeugüberblick mit Stärken/Schwächen

Hinweise

Die CPRE Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an das Training als E-Exam zu einem von Ihnen frei wählbaren Termin angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test. Für die Zertifizierungsprüfung fällt eine extra Gebühr an. Sie finden die Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und Gebühren auf unserer Übersichtsseite zu Zertifizierungen.

Diese Leistungen sind bei allen Kursen inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects

Erheben und Abstimmen von Anforderungen nach IREB

Erheben und Abstimmen von Anforderungen nach IREB

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Mit diesem Training können Sie den wichtigsten Erfolgsfaktor für gelungene Projekte erlernen, nämlich die rechtzeitige und richtige Involvierung der Stakeholder.

Die richtigen Anforderungen zu finden und mit den Stakeholdern abzustimmen sind wesentliche Aufgaben im Anforderungsmanagement. Ob die wichtigen Anforderungen vollständig erkannt worden sind, und wie stabil die Anforderungen während der Projektlaufzeit bleiben, hängt von ihrer richtigen, klaren und vollständigen Definition ab. Hier helfen eine ordentlich durchgeführte Stakeholderanalyse, der richtige Einsatz von Erhebungstechniken und die Konsolidierung widersprüchlicher Anforderungen bis hin zur Bewältigung von Konfliktsituationen mit den Stakeholdern.

Zertifizierung – IREB CPRE Advanced Level

Das Seminar richtet sich nach dem aktuellen IREB Lehrplan und bereitet Sie auf die Prüfung zum Certified Professional for Requirements Engineering – Advanced Level – Elicitation and Consolidation vor, die im Anschluss an das Training abgelegt werden kann. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung steht Ihnen unsere Web-App mit detailliert ausgearbeiteten Lern- und Prüfungsfragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Analytiker, Projektmanager, Produktmanager, Qualitätsmanager

Voraussetzung

Grundlagen des Anforderungsmanagements empfohlen

Die Prüfung zum CPRE Advanced Level – Elicitation and Consolidation setzt die Prüfung zum CPRE Foundation Level voraus.

Inhalte (Inhalte als PDF)

  • Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
  • Veränderungsprozesse und deren Mechanismen
  • Selbst- und Fremdreflexion einsetzen
  • Persönliche Weiterbildung strukturieren
  • Stakeholder identifizieren, klassifizieren und managen
  • Klassifizierungsschema wie das Zwiebelschalenmodell einsetzen
  • Stakeholder-Relationship-Management Techniken
  • Userzentriertes Requirements Engineering
  • Große Stakeholdergruppen beteiligen
  • Die Persona-Methode einsetzen für virtualisierte Stakeholder
  • Dokumente identifizieren, klassifizieren und managen
  • Bestehende Systeme identifizieren, klassifizieren und managen
  • Dokumentationsschema für Anforderungsquellen
  • Ermittlungstechniken anhand ihrer Eigenschaften klassifizieren und auswählen
  • Qualitatives Interview anwenden
  • Anforderungsfragebogen erstellen und anwenden
  • Apprenticing
  • Contextual Inquiry
  • Brainstorming und Brainstorming paradox
  • Methode 635
  • 6-Hut-Denken
  • Analogietechniken
  • Osborn-Checkliste
  • Random-Stimuli
  • Systemarchäologie
  • Perspektivenbasiertes Lesen
  • Wiederverwendung von Anforderungen
  • Prototyping
  • User Walkthrough
  • Szenarien und Storyboards
  • Verschiedene Konfliktarten im Projekt erkennen können
  • Schärfe von Konflikten nach dem Glasl-Modell einteilen können
  • Methoden zur Konfliktbewältigung kennen und auswählen können
  • Analytische Hilfsmethoden bei der Konfliktbearbeitung einsetzen können

Hinweis

Die Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an den dritten Seminartag angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Für die Zertifizierungsprüfung fällt eine extra Gebühr an. Sie finden die Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und Gebühren auf unserer Übersichtsseite zu Zertifizierungen.

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects

Anforderungen modellieren nach IREB

Anforderungen modellieren nach IREB

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Anforderungen die modelliert werden, sind eindeutiger, klarer und oftmals besser verständlich als Anforderungen die nur in natürlicher Sprache beschrieben werden. Notwendig dafür ist es, dass der Analytiker die Techniken der Modellierung punktgenau einsetzen kann. Wir werden dabei sowohl die Techniken aus der UML (Unified Modeling Language) als auch die Techniken der Geschäftsprozessmodellierung betrachten und vergleichen. Dieses Training legt besonderen Wert darauf, dass die verschiedenen Modellierungstechniken kombiniert angewendet werden.

Zertifizierung – IREB CPRE Advanced Level

Das Seminar richtet sich nach dem aktuellen IREB Lehrplan und bereitet Sie auf die Prüfung zum CPRE – Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level – Modeling vor, die im Anschluss an den letzten Trainingstag abgehalten werden kann. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung steht Ihnen unsere Web-App mit detailliert ausgearbeiteten Lern- und Prüfungsfragen zur Verfügung.

Ziel

Sie können die Techniken der Modellierung zur Spezifikation von eindeutigen, klaren und konsistenten Anforderungen einsetzen.

Zielgruppe

Analytiker, Requirements Engineers, Tester, Qualitätsmanager, Projektmanager

Voraussetzung

Grundlagen des Anforderungsmanagement empfohlen

Die abzulegende Advanced Level Prüfung setzt die bestandene Prüfung zum CPRE Foundation Level voraus.

Inhalt (Details als PDF)

  • Begriffsabgrenzung
  • Standards für die Modellierung
  • Überblick über den Einsatz von Modellierungssprachen und deren Stärken und Schwächen
  • Möglichkeiten zur Beurteilung der Qualität von Modellen
  • Modellierung von Fachklassen, Attributen und Datentypen
  • Heuristiken für die Identifikation von Fachklassen, Attributen und Datentypen
  • Beziehungen spezifizieren
  • Heuristiken für die Identifikation von Beziehungen
  • Generalisierung und Spezialisierung einsetzen
  • Heuristiken für den Einsatz von Generalisierung und Spezialisierung
  • Entwicklung der Informationsmodelle
  • Bewertung von Informationsmodellen
  • Modellierung von Fachklassen, Attributen und Datentypen
  • Heuristiken für die Identifkation von Fachklassen, Attributen und Datentypen
  • Beziehungen spezifizieren
  • Heuristiken für die Identifkation von Beziehungen
  • Generalisierung und Spezialisierung einsetzen
  • Heuristiken für den Einsatz von Generalisierung und Spezialisierung
  • Entwicklung der Informationsmodelle
  • Bewertung von Informationsmodellen
  • Abläufe zur Gewinnung und Absicherung von Anforderungen
  • Sequenzdiagramme für Abläufe auf verschiedenen Abstraktionsebenen einsetzen
  • Sequenzdiagramme als Brücke zwischen Analyse, Design und Test einsetzen
  • Kommunikationsdiagramme
  • Verschiedene Modelle zur Kreuz-Qualitätssicherung einsetzen
  • Modelle und Gruppen von Modellen richtig strukturieren
  • Modellbasiertes Requirements Engineering in den Gesamtentwicklungsprozess einbetten
  • Mit Modellierung textuelle Anforderungsbeschreibungen erweitern und ersetzen

Hinweis

Die Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an den dritten Seminartag angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Für die Zertifizierungsprüfung fällt eine extra Gebühr an. Sie finden die Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und Gebühren auf unserer Übersichtsseite zu Zertifizierungen.

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Training für Requirements Engineering von Spirit in Projects

Anforderungen verwalten (Requirements Management) nach IREB

Anforderungen verwalten (Requirements Management) nach IREB

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Anforderungen müssen während des gesamten Lebenszyklus eines Projektes und des daraus entstehenden Produktes effizient und sicher verwaltet werden. Dies beginnt bei der Strukturierung der Anforderungen in einem Repository, geht weiter zur Nutzung von Attributen, dem Setzen der richtigen Prioritäten, über Versions- und Änderungsmanagement, bis zur Nachverfolgung von Änderungen und deren Auswertung mittels Traceability.

Mit welchen Methoden und Werkzeugen Sie effizientes Anforderungsmanagement (Requirements Management) bewerkstelligen können, erfahren Sie in diesem Training.

Zertifizierung – IREB CPRE Advanced Level

Das Training richtet sich nach dem IREB Lehrplan und bereitet Sie auf die Prüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering Advanced Level vor. Die Zertifizierungsprüfung wird mittels eines E-Exam abgelegt. Den Antrittstermin können Sie selbst bestimmen. Zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung steht Ihnen unsere Web-App mit detailliert ausgearbeiteten Lern- und Prüfungsfragen zur Verfügung.

Zielgruppe

Analytiker, Requirements Engineers, IT-Koordinatoren, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager

Voraussetzung

Foundation Level Prüfung als Voraussetzung für die Advanced Zertifizierung

Inhalte

  • Definition des Requirements Managements
  • Aufgaben im Requirements Management
  • Ziele und Nutzen des Requirements Managements
  • Relevante Normen
  • Aspekte einer Anforderungslandschaft
  • Anforderungsarten
  • Anforderungsartefakte
  • Dokumentationsform
  • Abstraktionsebenen von Anforderungen
  • Requirements Information Model
  • Attribute im Anforderungsmanagement verwenden
  • Nutzen von Attributierungsschemas
  • Entwurf eines Attributierungsschemas
  • Ziele und Arten von Sichten
  • Definition von Sichten und Risiken von Sichten
  • Optimierung von Attributierung und Sichtenbildung
  • Grundlagen der Bewertung
  • Priorisierung von Anforderungen
  • Ad-Hoc Priorisierungstechniken
  • Zwei-Kriterien-Klassifikation
  • 100-Dollar-Technik
  • Analytische Priorisierungstechniken
  • Kombination von Priorisierungstechniken
  • Versionierung von Anforderungen
  • Versionskontrolle für Anforderungen und Anforderungsdokumente
  • Anforderungskonfigurationen
  • Anforderungsbasislinie
  • Branching von Anforderungen
  • Änderungsmanagement für Anforderungen
  • Ursachen, Quellen und Zeitpunkte von Anforderungsänderungen
  • Arten von Änderungen an Anforderungen
  • Analyse und Dokumentation der Stabilität von Anforderungen
  • Änderungsmanagement-Prozess
  • Definition und Gründe für Verfolgbarkeit von Anforderungen
  • Definition von Verfolgbarkeit
  • Gründe für die Verfolgbarkeit von Anforderungen
  • Unterschiedliche Verfolgbarkeitsbetrachtungen
  • Unterschiedliche Beziehungstypen und Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
  • Typen von Verfolgbarkeitsbeziehungen
  • Bidirektionale und unidirektionale Verfolgbarkeitsbeziehungen
  • Repräsentationsformen für Verfolgbarkeitsbeziehungen
  • Projektspezifische Strategien erstellen
  • Verfolgbarkeitskonzepte bewerten
  • Verfolgbarkeit von nicht-textuellen Artefakten
  • Einsatz von Varianten für Anforderungen
  • Formen Expliziter Dokumentation von Varianten und deren Bewertung
  • Merkmalsmodellierung
  • Ziele und Nutzen des Berichtswesens
  • Etablierung eines Berichtswesens
  • Schnittstellen
  • Inhalte eines Berichts
  • Herausforderungen bei der Anwendung des Berichtswesens
  • Berichtsdefinitionsprozess
  • Kennzahlen im Requirements Engineering
  • Kennzahlen im Requirements Management
  • Ableiten von Kennzahlen mittels Goal-Question-Metric-Methode
  • Risiken und Probleme bei der Anwendung des Berichtswesens
  • Requirements Engineering als Prozess
  • Parameter des Requirements Engineerings Prozesses
  • Den Requirements Engineering Prozess dokumentieren
  • Den Requirements Engineering Prozess überwachen und steuern
  • Den Requirements Engineering Prozess strukturiert verbessern
  • Agile Methoden
  • Anforderungsmanagement in agilen Projekten
  • Mapping von RM-Tätigkeiten zu Scrum-Tätigkeiten
  • Rolle von Werkzeugen im Anforderungsmanagement
  • Prinzipielle Vorgehensweise bei der Werkzeugauswahl
  • Datenaustausch zwischen RM Werkzeugen

Hinweise

Die CPRE Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an das Training als E-Exam zu einem von Ihnen frei wählbaren Termin angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test sowie einer schriftlichen Hausarbeit. Für die Zertifizierungsprüfung fällt eine extra Gebühr an. Sie finden die Informationen zu den Prüfungsmodalitäten und Gebühren auf unserer Übersichtsseite zu Zertifizierungen.

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings für Agile Methoden und Kanban bei Spirit in Projects

Agiles Anforderungs­management RE@Agile Primer

Agiles Anforderungs­management RE@Agile Primer

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Anforderungsmanagement ist der zentrale Anker für agile Projekte. Diese Aufgabe fällt dabei den Product Owner zu. Dieser benötigt zur effizienten Durchführung seiner Aufgaben einige methodische Werkzeuge. Ziel dieser Werkzeuge ist es das agile Projektteam rechtzeitig mit klaren Vorgaben zu versorgen. Dazu muss der Product Owner die Analyse und Spezifikation von agilen Anforderungen beherrschen. Er muss auch die Konflikte mit den Stakeholdern managen und die Ergebnisse sichern können.

Ziele

Sie beherrschen die Rolle des Product Owners und die agilen Methoden des Anforderungsmanagements. Der Einsatz von agilen Analyseteams kann geplant und durchgeführt werden.

Zielgruppe

Product Owner, Analytiker, Projektmanager, technischer Projektkoordinator

Voraussetzung

keine

Inhalt (Details als PDF)

  • Grundprinzipien des agilen Anforderungsmanagements
  • In/Out-Szenarien für agile Analyse
  • Planungsspiel aus Sicht des Product Owners
  • Stakeholdermanagement des Product Owners
  • Integration von agilen Methoden in bestehende Projektstrukturen
  • Basic und Advanced User Stories
  • Epics
  • Technical User Stories
  • Qualitätskriterien für User Stories
  • Abhängigkeiten zwischen Stories erkennen und managen
  • Widerverwendung von Stories
  • Abnahmekriterien nach dem INVEST Prinzip
  • User Stories zu Abnahmetestfällen erweitern
  • Epics und Abnahmeszenarien
  • Abnahme von Geschäftsprozessen auf Basis von User Stories
  • Strukturierung von agilen Analyseteams
  • Agile Master- und Subprojekte einsetzen
  • Scrum of Scrum einsetzen
  • Master- und Teambacklogs
  • Reporting im Masterprojekt
  • Konflikte mit den Stakeholdern managen
  • Konflikte mit dem Projektteam managen
  • Konflikttypen erkennen
  • Konflikttiefe nach Glasl-Methode einteilen
  • Lösungsmethoden in Bezug auf agile Projekte auswählen

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings für Agile Methoden und Kanban bei Spirit in Projects

Agiles Anforderungs­management – Advanced Level RE@Agile

Agiles Anforderungs­management – Advanced Level RE@Agile

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Es werden agile Grundprinzipien, insbesondere von SCRUM, sowie der Einsatz von Requirements Engineering im agilen Umfeld gezeigt. Kundennutzen sowie schnell auslieferbare Produkte in hoher Qualität, die den Anforderungen der Kunden entsprechen, sind das Ziel. Sie lernen wie und wo Anforderungen entstehen und wie sie diese klassifizieren und erheben. Das richtige Erfassen und Dokumentieren in Form von Epics, Features und User Stories wird erlernt, ebenso das effiziente Umgehen mit Backlogs oder Quality Gates. Damit ist auch richtiges Priorisieren und eine gute Schätzung notwendig. Das Seminar wird mit der Skalierung von SCRUM, um große Vorhaben durchzuführen, abgeschlossen.

Ziel

Die Teilnehmer können die Methoden und Techniken von agilen Vorgehen für Ihre Projekte anwenden.

Voraussetzung

IREB CPRE Foundation Level (Bedingung) und RE@Agile Primer (empfohlen)

Level und Zertifizierung

Advanced; Vorbereitung auf die CPRE Advanced Level Zertifizierung RE@AGILE

Inhalt

  • Spezifikation von Vision und Ziel
  • Festlegen der Systemgrenze
  • Identifizierung und Management von Stakeholdern
  • Visionen und Ziele, Stakeholder und Systemumfang im Gleichgewicht halten
  • Unterschiedliche Stufen der Anforderungsgranularitäten
  • Identifizierung, Dokumentation und Kommunikation von funktionalen Anforderungen
  • Arbeiten mit User Storys
  • Aufteilungs- und Gruppierungstechniken
  • Wissen, wann man mit der Zerlegung aufhören sollte
  • Projekt- und Produktdokumentation von Anforderungen
  • Die Bedeutung von Qualitätsanforderungen und Randbedingungen verstehen
  • Qualitätsanforderungen präzisieren
  • Qualitätsanforderungen und Backlog
  • Randbedingungen verdeutlichen
  • Ermittlung des Geschäftswerts
  • Geschäftswert, Risiken und Abhängigkeiten
  • Schätzen von User Storys und anderen Backlog Items
  • Roadmaps und umfangreiche Planung
  • Organisieren von Teams für den Umgang mit größeren und komplexeren Problemen
  • Beispiele zur Skalierung von Frameworks

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Web-App zur Prüfungs-vorbereitung

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings- und Prüfungsfragen zur Vorbereitung auf die IREB CPRE Prüfung

Unsere TrainingsteilnehmerInnen in öffentlichen und firmeninternen IREB CPRE Trainings können ab sofort unsere Web-App zur Prüfungsvorbereitung nutzen.

Mit der Web-App haben Sie für jedes IREB Training Zugriff auf mehr als 80 detailliert ausgearbeitete Fragen. Dadurch können Sie z.B. einzelne Lehrziele nochmals vertiefen, oder im Rahmen einer Simulation mit anschließender Bewertung nach dem IREB Schema, die Zertifizierungsprüfung simulieren.

Unsere Web-App ist für die Nutzung mit Smartphones, Tablets und Desktop-PCs optimiert. So können Sie z.B. während einer Bus oder Zugfahrt einzelne Fragen am Smartphone lösen. Später ganze Kapitel oder die Prüfungssimulation bequem mit einem Tablet oder am Desktop-PC bearbeiten.

Unsere Fragen sind so ausgearbeitet, dass sie einerseits die Lehrziele vertiefen und Ihnen andererseits eine realistische Vorbereitung auf die Art der Fragestellung bei der IREB CPRE Prüfung bieten.

Im Rahmen unserer Trainings erhalten Sie den Zugang zur Web-App, den Sie dann bequem innerhalb eines Jahres aktivieren und anschließend 30 Tage lang beliebig oft nutzen können.

Die Ergebnisse Ihrer Trainings- und Prüfungsläufe werden in der Web-App gespeichert und stehen Ihnen zur Kontrolle der gesteckten Ziele zur Verfügung.

Zur Nutzung der Web-App ist eine Internetverbindung sowie in moderner Browser auf Smartphones, Tablets oder Desktop-PCs erforderlich.