User Experience und User Interface - Expertise von Spirit in Projects

User Experience: Mehr als nur schöne Oberfläche

Mit der voranschreitenden Digitalisierung gibt es immer mehr Anwendungen, die für Benutzer nicht optional, sondern obligatorisch sind. Damit rückt das Design der Benutzerschnittstelle und damit auch Fragen der User Experience (UX) bzw. des User Interface (UI) in den Vordergrund.

Denken Sie an den Check-In bei Low-Cost Airlines, der immer öfter nur mehr online erledigt werden kann. Oder außerhalb der Amtszeiten mit Behörden in Kontakt zu treten – was bis vor einigen Jahren gar nicht möglich war, ist heute in jeder Digitalisierungsstrategie zu finden. Im letzten Jahr haben manche von uns Essen öfter per Smartphone bestellt, als im Restaurant die Bestellung von Mensch zu Mensch aufzugeben.

Zentraler Bezugspunkt User Interface

Wenn wir mit unseren Kunden also vermehrt und manchmal ausschließlich online in Kontakt treten, ersetzt das Benutzerinterface den persönlichen Kundenkontakt, die freundlichen Worte, kleine Aufmerksamkeiten und das Zwischenmenschliche. Unsere Kunden müssen sich auf unserer Website zuhause fühlen.

Woran erkennt man gutes UX Design?

Dabei ist der Schluss naheliegend, dass man ein gutes Benutzerinterface daran erkennt, dass es modern, optisch aufgeräumt und auf jeden Fall barrierefrei sein muss. Letzteres ist dabei nicht in Frage zu stellen. Ein zu starker Fokus auf die ersten beiden Punkte geht jedoch an der Realität vieler Anwendungsfälle vorbei.

Ein gutes Benutzerinterface muss insbesondere für seine Aufgabe angemessen sein. Es muss den Benutzer bei der Durchführung der Schritte unterstützen und anleiten können, ohne ihn zu bevormunden. Das darf nicht in einer realitätsfernen Umgebung beurteilt werden, was leider im Zusammenhang mit Softwaretests häufig passiert. Unsere Benutzer stehen mit dem Smartphone vielleicht mitten auf der Straße, sitzen gemütlich mit dem Tablet vor dem Fernseher oder haben schlicht etwas Wichtigeres zu tun, als sich in die von uns ausgedachte Benutzerführung einzuarbeiten. Wir müssen die Benutzer dort abholen, wo sie unsere Anwendung tatsächlich benutzen und die Art und Weise kennen, wie sie mit ihr interagieren.

Es ist daher unbedingt notwendig die Benutzer, ihr Umfeld, ihr Ansinnen und ihre Nutzungsgewohnheiten zu kennen, um Anwendungen darauf vorzubereiten. Ein schönes Benutzerinterface ist für Auftraggeber und Entwickler zwar großartig. Für die echten Benutzer kann es jedoch frustrierend sein, wenn es nicht gleichzeitig der Aufgabe angemessen und für den Benutzer hilfreich und zufriedenstellend ist.

Zentrale Aspekte von UX

User Experience beschreibt die Wahrnehmung und Reaktionen eines Benutzers, die aus der Benutzung oder der angenommenen Benutzung eines Produktes, Systems oder Services entsteht. Um positive User Experience zu erreichen, müssen viele Aspekte bearbeitet und schlussendlich auch in Gleichklang gebracht werden.

Heute stehen die folgenden Bereiche im Bereich User Experience besonders im Vordergrund:

  • Die Informationsarchitektur beschreibt die Struktur und Organisation von Informationen, sodass Benutzer diese leicht erfassen, beurteilen und benutzen können.
  • Das Interaktionsdesign beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten der MenschMaschine-Interaktion. Neben Technologie, Zeitpunkt und Ablauf einer Interaktion werden dabei auch immer stärker soziale und emotionale Aspekte betrachtet und einbezogen.
  • Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) beschreibt, wie die Anwendung den Benutzer im jeweiligen Nutzungskontext unterstützt.
  • Das visuelle Design (UI Design) ist für die ästhetische Gestaltung des Endproduktes verantwortlich.

Überlegungen zur User Experience müssen bereits am Beginn eines Projektes durchgeführt werden. Als Business Analyst und später als Requirements Engineer arbeitet man eng mit Usability Experten zusammen, um die Grundlagen für optimale Lösungen zu identifizieren und vorzubereiten.

Unser neuer Trainingsschwerpunkt zu Usability und User Experience richtet sich nach den anerkannten Standards des UXQB. In den Trainings erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um den Herausforderungen von Digitalisierungsprojekten in Bezug auf User Experience zu begegnen.


Trainingsangebote zu UX/UI:

Trainings für Usability und User Experience bei Spirit in Projects

Certified Professional for Usability and User Experience — Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)

Certified Professional for Usability and User Experience — Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)

Kurstage

Nettopreis

Über das Training

Wie der Benutzer ein Produkt, eine Software oder auch Systeme erlebt, steht bei UX im Fokus. Neben der Tatsache, dass ein System „funktionieren“ soll ist es wichtig zu erkennen, wie gut Benutzer mit dem System interagieren. Hier hilft die Usability-Evaluierung um festzustellen, wie ausgereift ein System ist und wo es noch Optimierungspotentiale gibt. Dieses Training hilft Ihnen strukturiert und gezielt eine Usability-Evaluierung durchzuführen. Hierbei lernen Sie die Konzepte der Usability-Evaluierung kennen und wie Usability-Tests, Benutzerbefragungen und Inspektionen geplant, durchgeführt, dokumentiert und die Ergebnisse analysiert werden. Usability-Test und Evaluation ist ein grundlegender Baustein einer Lösung im menschenzentrierten Entwicklungsprozess.

Zertifizierung – Certified Professional for Usability and User Experience – Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT)

Das Training richtet sich nach dem Lehrplan des International Usability and User Experience Board (UXQB) und bereitet Sie auf die Prüfung zum Certified Professional for Usability and User Experience – Usability Testing and Evaluation (CPUX-UT) vor.

Zielgruppe

Usability-Verantwortliche, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager sowie Designer im Produkt- oder Interfacebereich

Voraussetzung

UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings für Usability und User Experience bei Spirit in Projects

Certified Professional for Usability and User Experience — Designing Solutions (CPUX-DS)

Certified Professional for Usability and User Experience — Designing Solutions (CPUX-DS)

Kurstage

Nettopreis

Über das Training

Gestaltungstechniken und Methoden im Kontext menschenzentrierter Gestaltung sind ein wesentlicher Bestandteil im UX. Mit diesem Training lernen Sie wie man Interaktionsspezifikationen und Nutzungsszenarien beschreibt sowie wie man Informationsarchitekturen gestaltet, um den Benutzer geeignet mit dem System interagieren zu lassen. Basierend auf einer Interaktionsspezifikation und Nutzungsszenarien wird das zukünftige System im Sinne des Designs festgelegt. Des Weiteren lernen sie in diesem Training wie man Sketches, Wireframes, Wireflows, Low-Fidelity und High-Fidelity Prototypen für die Evaluation erstellt.

Zertifizierung – Certified Professional for Usability and User Experience – Designing Solutions (CPUX-DS)

Das Training richtet sich nach dem Lehrplan des International Usability and User Experience Board (UXQB) und bereitet Sie auf die Prüfung zum Certified Professional for Usability and User Experience – Designing Solutions (CPUX-DS) vor.

Zielgruppe

Usability-Verantwortliche, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager sowie Designer im Produkt- oder Interfacebereich

Voraussetzung

UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings für Usability und User Experience bei Spirit in Projects

Certified Professional for Usability and User Experience — User Requirements Engineering (CPUX-UR)

Certified Professional for Usability and User Experience — User Requirements Engineering (CPUX-UR)

Kurstage

Nettopreis

Über das Training

Für professionelles UX ist das Verständnis des Nutzungskontexts von elementarer Bedeutung. Dieses Trainings konzentriert sich auf zwei Bereiche der menschenzentrierten Gestaltungsaktivitäten der DIN EN ISO 9241-210 nämlich dem Verstehen und Festlegen des Nutzungskontexts sowie der Festlegung der Nutzungsanforderungen. Sie lernen Begriffe, Konzepte und Methoden aus dem Fachgebiet Nutzungskontextanalyse (User Research) und Entwicklung von Nutzungsanforderungen (User Requirements Engineering) kennen und können diese Methoden professionell in Ihren Projekten einsetzen.

Zertifizierung – Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering (CPUX-UR)

Das Training richtet sich nach dem Lehrplan des International Usability and User Experience Board (UXQB) und bereitet Sie auf die Prüfung zum Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering (CPUX-UR) vor.

Zielgruppe

Usability-Verantwortliche, Produktmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager sowie Designer im Produkt- oder Interfacebereich

Voraussetzung

UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke

Trainings für Usability und User Experience bei Spirit in Projects

Certified Professional for Usability and User Experience — Foundation Level (CPUX-F)

Certified Professional for Usability and User Experience — Foundation Level (CPUX-F)

Kurstage

Nettopreis

Jetzt anmelden



Über das Training

Mit Usability Engineering wird die Erarbeitung und Definition benutzerzentrierter Mensch-Maschine Schnittstellen bezeichnet. Hierbei ist der Mensch und die Bedienbarkeit der Systeme im Anwendungskontext des Benutzers im Vordergrund. Im Training werden Methoden zur Erhebung und Spezifikation des Nutzungskontexts, benutzerzentrierte Anforderungsanalyse geschult. Darauf aufbauend werden Methoden zur Entwicklung guter Designlösungen, Spezifizieren von Interaktionen und Modellierung von Anforderungen gezeigt und durch praxisnahe Übungen verständlich gemacht. Aber auch die Inspektion, Benutzerzentrierter Evaluierung sowie die Durchführung von Usabilitytests werden trainiert und schließen das Training im Sinne des Usability Engineerings ab.

Zertifizierung – Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)

Das Training richtet sich nach dem Lehrplan des International Usability and User Experience Board (UXQB) und bereitet Sie auf die Prüfung zum Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F) vor. Sie gewinnen einen breiten und praxisorientierten Überblick über die Erfordernisse im Usability Engineering.

Zielgruppe

Analytiker, Requirements Engineers, Produktmanager, IT-Architekten, Projektmanager, Qualitätsmanager, Tester

Voraussetzung

keine

Inhalte

  • Anwendung, Nutzung und Grenzen
  • Aufbau, Prozesse, Arbeitsergebnisse
  • Tätigkeit und Rollen
  • Akzeptanz der Usability-Engineering Prozesse
  • Ziele
  • Aktivitäten
  • Methoden der Nutzungskontextanalyse
  • Benutzergruppen
  • Nutzungskontext validieren
  • Optimierungsbedarf identifizieren
  • Nutzungsanforderungen aus Erfordernissen herleiten
  • Priorisieren
  • Modelle
  • Methoden für das Design
  • Interaktion modellieren
  • Aufgabenbezogene Interaktionsobjekte identifizieren und spezifizieren
  • Erforderliche Navigation entwickeln
  • Testbare User-Interface-Prototypen erarbeiten
  • Ziele der Evaluierung festlegen
  • Evaluierungsmethode auswählen
  • Evaluierung durchführen
  • Ergebnisse aufbereiten
  • Verwertung der Ergebnisse
  • Roll-Out und Rahmenbedingungen
  • Erforderliche Arbeitsplatzinfrastruktur
  • Benutzerdokumentation
  • Umgang mit Nutzungsproblemen
  • Long-term Monitoring auswählen
  • Organisation von Long-term Monitoring
  • Nutzungsdaten einholen
  • Nutzungsprobleme erarbeiten und priorisieren
  • Feedback an Entwicklungsprozesse managen

Hinweise

Die Zertifizierungsprüfung wird im Anschluß an das Training als E-Exam zu einem von Ihnen frei wählbaren Termin angeboten. Sie besteht aus einem Multiple Choice Test.

Für die Zertifizierungsprüfung ist eine Gebühr in der Höhe von EUR 300,– exkl. MwSt. zu entrichten.

Diese Leistungen sind bei diesem Kurs inklusive:

Gedrucktes Teilnahme-zertifikat

Digitales und gedrucktes Kursmaterial

Schmackhaftes Mittagessen und Snacks

Warme und kalte Getränke