Trainings für Qualitätsmanagement und Testmanagement - von Spirit in Projects

Weil Qualität zählt: Die Chance Testmanagement nutzen

Um den hohen Anforderungen an eine Software in Digitalisierungsprojekten in komplexen und unternehmenskritischen Bereichen gerecht zu werden, ist ein Testen in jeder Entwicklungsstufe einer Software nicht mehr wegzudenken.

Dabei ist es vollkommen unabhängig, nach welchen Vorgehensmodell die Software entwickelt wird. Professionelle Qualitätssicherung und Testmanagement sind wesentlicher Bestandteil im Software-Lifecycle geworden. Folgende Vorteile von professionellem Testmanagement sind in der Praxis zu erkennen:

1) Kostensenkung

  • Mit Testmanagement lassen sich Kosten minimieren, indem Fehler bereits frühzeitig erkannt werden.
  • Bereits in der Anforderungsphase lassen sich Testfälle ableiten und somit die Testbarkeit der jeweiligen Anforderung validieren. Dies hat einen immensen Vorteil für die Abnahme des Systems.
  • Eine Standardisierung des Testvorgehens ermöglicht Synergien.
  • Testautomatisierungen helfen bei Regressionstests, die im iterativen Vorgehen zwingend notwendig sind.

2) Hohe Transparenz

  • Durch die Ergebnisse der Qualitätssicherung ist der Projektfortschritt eindeutig ersichtlich.
  • Mit den heutigen Testwerkzeugen kann leicht über den Teststatus Auskunft gegeben werden.
  • Unterschiede bei Testläufen, Testdaten sowie der Testautomatisierung sind leicht zu erkennen.

3) Stakeholder einbeziehen

  • Gutes Testmanagement bindet die Stakeholder schon frühzeitig ein.
  • Zuverlässige Aussagen aus den Testergebnissen helfen Kunden, die Qualität des Produktes einzuschätzen und damit Vertrauen zu gewinnen.

4) HERSTELLERUNABHÄNGIGER STANDARD FÜR SOFTWARE-TESTING

  • Das Testvorgehen nach ISTQB® hat sich am Markt als klarer Standard für Software- und Systemtests herauskristallisiert.
  • Die systematischen und praktischen Grundlagen für das Testen von Software gewährleisten einen einheitlichen Standard im Testvorgehen.

DIE VORTEILE VON TESTMANAGEMENT FÜR IHR UNTERNEHMEN NUTZEN

Um diese Vorteile zu lukrieren, haben wir uns als Spirit in Projects entschlossen die gesamte ISTQB® Zertifizierungsschiene in unser Trainingsportfolio aufzunehmen. Mit Hilfe unserer Trainings lernen Sie, wie Sie professionelles Testmanagement für Ihre Projekte und Unternehmensumfeld optimal einsetzen.

Schwerpunkte sind hierbei die geeignete Teststrategie zu finden, einen validen Testplan zu erstellen sowie die richtige Wahl der Testfallermittlungsmethoden. Darüber hinaus lernen Sie, wie gute Testdaten und Testfälle abgeleitet werden und wie Sie eine nahezu vollständige Testabdeckung erreichen. Nicht zuletzt auch, wie eine gute Strukturierung der Testdatenspezifikation aussieht, wo Testautomatisierung sinnvoll ist, wie ein aussagekräftiger Testbericht aussieht, wie man ein Testteam leitet und vieles mehr.

Mit einem strukturierten Testmanagement sowie der Auswahl der richtigen Methoden und qualifizierten Testern und Testmanagern ist auch Ihr Unternehmen den heutigen Anforderungen in Digitalisierungsprojekten gewachsen.

Die ISTQB® Trainings bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Partner Trendig Training an. Gemeinsam bündeln wir unsere Expertise – Spirit in Projects bringt die Erfahrung aus dem Requirements Engineering ein, während Trendig sich seit Jahren auf Testing spezialisiert. So können wir Ihnen noch praxisnahere Trainings bieten.


Unsere Trainingsangebote zu Qualitätsmanagement:

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects
Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Technical Test Analyst

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Technical Test Analyst

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

Dieses Training behandelt die Auswahl und Anwendung nicht-funktionaler Testverfahren sowie der Verfahren zum White Box Testing. Sie lernen, festgelegte Testaufgaben hinsichtlich technischer Anforderungen zu strukturieren und die systeminterne Struktur zu analysieren, um das erwartete Qualitätsniveau zu erreichen. Dabei werden Sie die geforderten technischen Qualitätserwartungen wie Sicherheit und Leistung bewerten, die technischen Testaktivitäten durchführen und die richtigen Testtechniken und Werkzeuge implementieren. Wir gehen intensiv auf Vor- und Nachteile sowie die Hauptanwendungsbereiche von Werkzeuggruppen ein. Begleitet wird der Kurs von Wiederholungen zur Terminologie des Testens und den Testgrundlagen.

Ziel

Sie kennen die verschiedenen Verfahren, Techniken und Werkzeuge für den nichtfunktionalen Systemtest und können diese als Technical Test Analyst anwenden.

Zielgruppe

Software-Entwickler, Functional Testers, Test-Automation-Spezialisten, Performance-Spezialisten, Environments & Data Specialists, Security-Spezialisten

Vorkenntnisse

ISTQB® CTFL® Zertifikat, mehrjährige Praxiserfahrung

Inhalte

Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Risikobeherrschung

Einfacher Bedingungstest, Bedingungs-/Entscheidungstest, modifizierter Bedingungs-/Entscheidungstest, Mehrfachbedingungstest, Pfadtest, API-Test, strukturbasierter Verfahren auswählen

statische Analyse (Kontrollflussanalyse, Datenflussanalyse, Verbesserung von Wartbarkeit/Änderbarkeit durch statische Analyse, Aufrufgraphen), dynamische Analyse (Aufdeckung von Speicherlecks und „wilden“ Zeigern, Analyse der Systemleistung)

Planungsaspekte technischer Tests, Sicherheitstest, Zuverlässigkeitstest, Performanztest, Ressourcennutzung, Wartbarkeitstest, Portabilitätstest

Review-Checklisten, Architekturreviews, Code-Reviews

Werkzeuge zur Fehlereinpflanzung und für den Web-basierten Test, Performanztestwerkzeuge, Testautomatisierungsprojekte, Komponententest- und Build-Testwerkzeuge

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Analyst

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Analyst

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

In diesem Training liegt der Schwerpunkt auf fachlichen Testmethoden. Sie lernen neben statischen Analysetechniken wie diversen Review-Varianten
verschiedene Blackbox-Testing-Techniken und -Methoden für den fachlichen Test spezifischer Qualitätsattribute wie Benutzbarkeit oder Sicherheit kennen. Die gefundenen Abweichungen müssen dokumentiert, verwaltet und behoben werden. Dazu dient das Abweichungsmanagement: Sie lernen, Abweichungen zu steuern und verschiedenste Testwerkzeuge auszuwählen und einzusetzen. Darüber hinaus rücken wir in diesem Training die Teamarbeit in den Fokus und diskutieren Fähigkeiten und Aspekte der Motivation und professionellen Kommunikation.

Ziel

Sie können Testaufgaben aus Geschäftssicht strukturieren, das Testsystem in ausreichender Detailtiefe auf Erfüllung der Qualitätserwartung der Anwender analysieren, die Erfüllung der fachlichen Anforderungen durch das Testobjekt bewerten und die richtigen Testverfahren und Werkzeuge auswählen.

Zielgruppe

Requirements Engineers, Functional Testers, User Acceptance Tester, Test-Automation-Spezialisten, Performance-Spezialisten

Vorkenntnisse

ISTQB® CTFL® Zertifikat, mehrjährige Praxiserfahrung

Inhalte

Testen im Softwarentwicklungslebenszyklus, Testanalyse, Testentwurf, Konkrete und abstrakte Testfälle, Entwurf von Testfällen, Testrealisierung, Testdurchführung

Risikoidentifizierung, -bewertung und -minderung, Test priorisieren, Anpassung des Testens für weitere Testzyklen

Black-Box-Testverfahren, Spezifikationsorientierte Testverfahren (Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellentest, Zustandsübergangstest, Klassifikationsbaumverfahren, Paarweises Testen, Anwendungsfallbasierter Test, Testverfahren kombinieren), Erfahrungsbasierte Verfahren (intuitive Testfallermittlung „Error Guessing“, Checklistenbasiertes Testen, Fehlerbasiertes Testen), Anwendung der am besten geeigneten Testverfahren

Qualitätsmerkmale bei fachlichen Tests: Test der funktionalen Korrektheit, Angemessenheitstest, Vollständigkeitstest, Interoperabilitätstest, Evaluierung der Gebrauchstauglichkeit (Usability), Übertragbarkeitstest

Anwendung von Checklisten für Reviews (Reviews für Anforderungen, User-Stories), Checklisten anpassen

Schlüsselwortgetriebene Testautomatisierung, Arten von Testwerkzeugen (Testentwurfswerkzeuge, Werkzeuge für die Testdatenvorbereitung, Automatisierte Testausführungswerkzeuge)

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

In diesem Training machen wir Sie mit Planungs- und Steuerungsaufgaben des Testmanagements vertraut und diskutieren Handlungsmöglichkeiten für
diese Aufgaben. Neben der Verzahnung der Testaktivitäten mit dem Softwarelebenszyklus widmen wir uns intensiv den Anforderungen an die Persönlichkeit der Tester. Der Kurs vermittelt in 5 Tagen die Lehrplaninhalte des ISTQB®. Wir durchleuchten dabei den gesamten Testprozess mit seinen Phasen, Aufgaben und Ergebnissen.

Ziel

Sie können den gesamten Prozess der Qualitätssicherung von Softwareprodukten in Ihrem Unternehmen managen.

Zielgruppe

Software-Entwickler, Requirements Engineers, Tester, Test-Manager, Test-Analysten, Test Engineers, Test Consultants, User Acceptance Testers, Qualitätsmanager, Projektmanager, Environments & Data Specialists

Vorkenntnisse

ISTQB® CTFL® Zertifikat, mehrjährige Praxiserfahrung

Inhalte

Testplanung, Teststeuerung, Testüberwachung, Testanalyse, Testentwurf, Testrealisierung, Testdurchführung, Bewertung von Endekriterien und Bericht, Abschluss der Testaktivitäten

Testmanagement im Kontext, Risikoorientierter Test und andere Ansätze zur Testpriorisierung und Aufwandszuweisung, Testdokumentation, Testaufwandsschätzung, Testmetriken, Mehrwert des Testens, Verteiltes Testen, Outsourcing und Insourcing, Anwendung von Industriestandards

Managementreviews und Audits, Management von Reviews, Metriken für Reviews, Management von formalen Reviews

Fehlerlebenszyklus und der Softwarelebenszyklus, Informationen im Fehlerbericht bzw. Fehlermeldung, Bewerten der Prozessreife anhand der Fehlerberichtsinformationen

Der Testverbesserungsprozess, Die Verbesserung des Testprozesses – mit TMMI, mit TPI Next, mit CTP, mit STEP

Auswahl von Werkzeugen – z.B. Rentabilität, Auswahlverfahren, Open Source und maßgeschneidert, Werkzeuglebenszyklus, Werkzeugmetriken

Individuelle Fähigkeiten, Dynamik im Testteam, Testen in der Organisationsstruktur etablieren, Motivation, Kommunikation

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Automation Engineer

ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Automation Engineer

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

Dieses Training fokussiert auf die Aufgaben eines Testautomatisierungsingenieurs (TAE) – von der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung bis hin zur Wartung von Testautomatisierungslösungen. Sie lernen die Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Prozesse zur Automatisierung dynamischer Funktionstests und deren Beziehung zum Testmanagement, zum Configuration Management, Fehlermanagement, Softwareentwicklungsprozessen und zur Qualitätssicherung kennen. Sie lernen, die beschriebenen Methoden über verschiedene Software-Lifecycle-Ansätze (z.B. agil, sequentiell, inkrementell, iterativ) und Softwaresysteme (z.B. eingebettet, verteilt, mobil) sowie Test-Typen (funktionale und nicht-funktionale Prüfungen) anzuwenden.

Ziel

Sie können Testautomatisierung in Testprozesse integrieren und geeignete Werkzeuge auswählen. Sie können eine Testautomatisierungsstrategie (TAS) entwickeln, eine Testautomatisierungsarchitektur (TAA) aufbauen und Testautomatisierungs-Frameworks (TAF) überprüfen und optimieren. Sie können manuelle in automatisierte Tests umsetzen sowie automatisierte Reports und Metriken generieren und bewerten.

Zielgruppe

Testanalysten, Tool-Verantwortliche, Testmanager, Test Consultants, Entwickler, Product Manager, System-Architekten

Vorkenntnisse

ISTQB® CTFL® Zertifikat, mehrjährige Praxiserfahrung

Inhalte

  • Grundlagen der Testautomatisierung
  • Ziele der Testautomatisierung
  • Vorbereitende Arbeiten für die Testautomatisierung
  • Testautomatisierungsstrategien
  • Prozesse, Konzepte und Methoden der Testautomatisierung
  • generische Testautomatisierungsarchitektur (gTAA)
  • Entwurf der Testautomatisierungsarchitektur (TAA)
  • Entwicklung der Testautomatisierungsstrategie (TAS) und Planung des Rollout
  • Kompatibilität und Synchronisation von Testautomatisierungsstrategie (TAS) und System unter Test (SUT)
  • Risiken bei der Umsetzung und Strategien zur Risikominderung
  • Übergang von manuellen zu automatisierten Tests
  • Überprüfung der Testautomatisierungsstrategie (TAS)
  • Ständige Optimierung der Testprozesse
  • Testautomatisierungswerkzeuge
  • die Ziele, Vor- und Nachteile und Grenzen der Testautomatisierung verstehen
  • die technischen Erfolgsfaktoren eines Testautomatisierungsprojektes identifizieren
  • ein zu testendes System analysieren, um die passende Automatisierungslösung zu finden
  • Testautomatisierungstools für ein bestimmtes Projekt analysieren und technische Erkenntnisse und Empfehlungen reporten
  • die Methoden „design for testability“ und „design for test automation“ für das SUT verstehen
  • den Aufbau der Generic Test Automation Architecture verstehen
  • die Faktoren der Implementierung, Nutzung und Wartung einer bestimmten Testautomatisierungslösung analysieren
  • die Faktoren benennen, die bei der Identifizierung der Wiederverwendbarkeit von Komponenten zu berücksichtigen sind
  • Richtlinien anwenden, die effektive Pilot- und Implementierungsaktivitäten für Testwerkzeuge unterstützen
  • Implementierungsrisiken analysieren und technische Probleme identifizieren, die zum Scheitern des Testautomatisierungsprojekts führen könnten und Minderungsstrategien planen
  • Faktoren erkennen, die die Wartbarkeit unterstützen und beeinflussen
  • Metriken klassifizieren, die zur Überwachung der Testautomatisierungsstrategie und -effektivität verwendet werden können
  • einen Testdurchführungsbericht erstellen und veröffentlichen
  • Kriterien zur Bestimmung der Eignung von Tests für die Automatisierung anwenden
  • die Anforderungen an den Übergang vom manuellen zum automatisierten Testen verstehen
  • die Faktoren berücksichtigen, die bei der Implementierung von automatisierten Regressionstests, neuen Funktionstests und Bestätigungstests anstehen
  • die Korrektheit einer automatisierten Testumgebung einschließlich der Einrichtung des Testwerkzeugs verifizieren
  • das korrekte Verhalten für ein bestimmtes automatisiertes Testskript und/oder eine Testsuite überprüfen
  • die technischen Aspekte einer eingesetzten Testautomatisierungslösung analysieren und Empfehlungen zur Verbesserung abgeben

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Mobile Application Testing

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Mobile Application Testing

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

Das ISTQB® Specialist Modul “Mobile Application Testing” des Certified Tester bietet einen Einblick in die grundlegenden Methoden, Verfahren und Werkzeuge, die zum Testen von mobilen Applikationen verwendet werden. Dabei werden geschäftliche und technologische Treiber der Entwicklung besprochen, um dann verschiedene Testarten für mobile Applikationen zu besprechen. Zudem lernen Sie häufig verwendete Testarten und Testprozesse für mobile Applikationen kennen. Die verwendeten Plattformen, Werkzeuge und Umgebungen mobiler Apps wird ebenfalls erklärt. Ein Einblick in Ansätze zur Testautomatisierung rundet das Training ab.

Ziel

Sie haben ein Verständnis über die Testverfahren im Mobile Application-Bereich und können diese anwenden.

Zielgruppe

Projektleiter, Qualitätsmanager, Business Analysen, Softwareentwickler, Tester, Testanalysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Benutzerakzeptanztester

Vorkenntnisse

ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL®)

Inhalte

  • Analyse mobiler Nutzungsdaten
  • Geschäftsmodelle für mobile Apps
  • Mobile Gerätetypen
  • Arten mobiler Applikationen
  • Mobile Applikationsarchitekturen
  • Teststrategie für mobile Apps
  • Herausforderungen beim Testern mobiler Applikationen
  • Risiken beim Testen mobiler Applikationen
  • Testen der Kompatibilität mit der Gerätehardware
  • Testen von App-Interaktionen mit Gerätesoftware
  • Testen verschiedener Verbindungsmethoden
  • Häufig verwendete Testarten für mobile Applikationen
  • Zusätzliche Teststufen beim Testen mobiler Applikationen
  • Erfahrungsbasierte Testverfahren
  • Testprozess und Testvorgehensweisen beim Testen mobiler Applikationen
  • Entwicklungsplattformen für mobile Applikationen
  • Gängige Werkzeuge von Entwicklungsplattformen
  • Emulatoren & Simulatoren
  • Einrichtung eines Testlabors
  • Automatisierungsansätze
  • Automatisierungsmethoden
  • Bewertung von Automatisierungswerkzeugen
  • Vorgehensweisen zur Einrichtung eines Automatisierungstestlabors

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Automotive Software Tester

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Automotive Software Tester

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

Das ISTQB® CTFL Automotive Tester (CTFL-AuT) Training stellt eine Verbindung zwischen dem ISTQB Certified Tester Standard und den branchenspezifischen Anforderungen der Automotive Branche dar. Sie erhalten einen Überblick über wichtige Testverfahren und Normen, die für das Testen im Automotive-Bereich relevant sind. Die Schulung dauert 2 Tage und deckt die spezifischen Anforderungen für das Testen von E/E-Systemen im Automobilbereich auf der Grundlage von etablierten Normen ab (Automotive SPICE®, ISO 26262, AUTOSAR® etc.). In Übungen werden verschiedene virtuelle Testumgebungen (MiL, SiL, Hil) vorgestellt und deren korrekte Anwendung geübt. Zusätzliche statische und dynamische Testverfahren für den Automobilbereich, die den ISTQB® Foundation Level ergänzen, werden in Übungen eingeführt und vertieft.

In dem Training lehren wir die Inhalte des offiziellen Lehrplans (CTFL-AuT) des ISTQB®. Zudem stellen unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Ihnen später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.

Ziel

Sie haben ein Verständnis über die Testverfahren im Automotive-Bereich und können diese anwenden.

Zielgruppe

Projektleiter, Qualitätsmanager, Business Analysen, IT-Leiter, Tester, Testanalysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Abnahmetester, Softwareentwickler

Vorkenntnisse

ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL®)

Inhalte

Anforderungen aus Projektzielen und Produktkomplexität, Projektaspekte durch Normen und Standards beeinflusst, sechs generischen Phasen im Systemlebenszyklus, der Beitrag des Testers am Freigabeprozess

Automotive SPICE (ASPICE)
Aufbau und Struktur des Standards, sowie Forderungen durch den Standard

ISO 26262
Funktionale Sicherheit und Sicherheitskultur, die Einordnung des Testers in den Sicherheitslebenszyklus, Gliederung und testspezifische Anteile der Norm
Einfluss der Kritikalität auf die Testumfänge
Anwendung des aus ISTQB® CTFL bekannten Wissens im Kontext der ISO 26262

AUTOSAR
Ziele und Aufbau von AUTOSAR und der Einfluss von AUTOSAR auf die Arbeit des Testers

Testumgebungen allgemein, Motivation für eine Testumgebung im automobilen Umfeld, Allgemeine Bestandteile einer Testumgebung, Unterschiede von Closed-Loop und Open-Loop, Wesentliche Schnittstellen, Datenbasen und Kommunikationsprotokolle eines Steuergerätes

Testen in XiL-Testumgebungen
Model in the Loop (MiL)
Software in the Loop (SiL)
Hardware in the Loop (HiL)
Gegenüberstellung der XiL-Testumgebungen

Als Ergänzung zu dem CTFL Lehrplan werden weitere statische Testverfahren: MISRA-C:2012-Programmierrichtlinien und Qualitätsmerkmale für Reviews von Anforderungen dargestellt.

Als ergänzende dynamische Testverfahren wird auf den Bedingungstest (Mehrfachbedingungstest, modifizierter Bedingungs-/Entscheidungstest) eingegangen, außerdem auf die Besonderheiten bei Back-to-Back-Tests, Fehlereinfügungstests, Anforderungsbasiertes Testen und der kontextabhängigen Auswahl von Testverfahren

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Agile Tester

ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Agile Tester

Kurstage

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

In diesem ISTQB®-Training bekommen Sie ein grundlegendes Verständnis für die agile (Arbeits-)Welt. Wir stellen die Rollen, Prozesse und Techniken in agilen Projekten vor und erklären, wie man im agilen Team idealerweise zusammenarbeitet. Wir helfen Ihnen, agile Prinzipien und Praktiken zu verstehen und Testwissen in agile Projekte einzupassen. Nach dem Kurs können Sie agile Teams bei der Planung testbezogener Aktivitäten unterstützen, Testtechniken und -methoden anzuwenden und verständliche User Stories und Akzeptanzkriterien für den Fachbereich zu formulieren. Diese Schulung ist ein Add-On zum Grundlagenkurs Certified Tester Foundation Level CTFL. Das CTFL Zertifikat ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung zum „ISTQB® Certified Tester Foundation Level Extension: Agile Tester“.

Ziel

Sie haben die erforderlichen Kenntnisse für eine Zertifzierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level Extension: Agile Tester.

Zielgruppe

Developer, Tester, Testmanager, Projektleiter, Abnahmetester, Test-Analysten

Vorkenntnisse

ISTQB Certified Tester Foundation Level (CTFL®)

Inhalte

  • Grundlagen der agilen Softwareentwicklung
  • Prinzipien agiler Ansätze
  • Unterschiede zwischen Tests in traditionellen und agilen Ansätzen
  • Status des Testens in agilen Projekten
  • Rolle und Fähigkeiten des Testers im agilen Team
  • Agile Testmethoden
  • Qualitätsrisiken in agilen Projekten beurteilen und Testaufwände schätzen
  • Techniken in agilen Projekten
  • Werkzeuge in agilen Projekten

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

Exam Preparation Boot Camp für ISTQB® Certified Tester Foundation Level

Exam Preparation Boot Camp für ISTQB® Certified Tester Foundation Level

Kurstag

ISTQB Logo

Zertifizierungsvorbereitung

Nettopreis

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

In dieser ISTQB®-Examensvorbereitung wiederholen wir die wichtigsten Begriffe des Softwaretestens und gehen noch einmal durch alle Stufen des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Wir wiederholen die professionellen Testverfahren und deren methodische Verknüpfung. Der Bootcamp-Kurs soll die Lehrplaninhalte des ISTQB® auffrischen und auf das einstündige Examen vorbereiten. Wir diskutieren Beispielfragen aus Probe-Examen (Mock-Exams) und gehen auf Interessen und Nachfragen der Teilnehmer ein. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, schnell die Struktur von Examensfragen und Szenarios zu verstehen und ablenkende Antwortoptionen (Distracters) zu erkennen.

Ziel

Sie haben die erforderlichen Kenntnisse für eine Zertifzierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL).

Zielgruppe

Software-Tester im Selbststudium, Prüfungswiederholende

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse der offiziellen Lehrplaninhalte (CTFL Syllabus 2018) und Glossar-Begriffe

Trainings für Qualitätsmanagement bei Spirit in Projects

ISTQB® Certified Tester Foundation Level

ISTQB® Certified Tester Foundation Level

Kurstage Kompaktvariante

Nettopreis Kompaktvariante

ISTQB Logo

Zertifizierungs-vorbereitung

Kurstage Normalvariante

Nettopreis Normalvariante

Jetzt anmelden


Dieses Training wird von unserem Partnerunternehmen trendig technology services durchgeführt.
Wenn keine Termine verfügbar sind, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.


Über das Training

In diesem ISTQB®-Grundlagen-Seminar lernen Sie die wichtigsten Begriffe des Softwaretestens kennen. Wir gehen Schritt für Schritt durch alle Stufen des Software-Testprozesses, von der Planung über die Spezifikation bis zur Durchführung und Protokollierung von Tests. Wir stellen professionelle Testverfahren vor und zeigen, wie diese methodisch miteinander verknüpft werden. Im 4-Tages-Kurs vermitteln wir in dieser Schulung die Lehrplaninhalte des ISTQB® mit einem vollen Tag mehr Zeit für Praxisbeispiele und Diskussionen – sowohl zwischen unserem Trainer und den Schulungsteilnehmern als auch untereinander. Wenn Sie lieber eine schnelle, kompakte Einführung in das Thema möchten, dann entscheiden Sie sich vielleicht eher für die 3-Tages-Variante.

In dem Seminar lehren wir die Inhalte des offiziellen Lehrplans (CTFL Syllabus 2018) des ISTQB®. Zudem stellen unsere Trainer so viele praktische Beispiele wie möglich vor, damit Ihnen später die Anwendung des Erlernten leichtfällt.

Ziel

Sie kennen das Berufsbild des Software Testers sowie die nötigen Tätigkeiten und Fachbegriffe. Sie haben die erforderlichen Kenntnisse für eine Zertifzierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL).

Zielgruppe

IT-Berater, IT-Manager, Projektleiter, Qualitätsmanager, Software-Tester, Software-Entwickler

Inhalte

  • Begriffe
  • Motivation
  • allgemeine Grundsätze
  • Psychologie des Softwaretestens
  • Softwareentwicklungsmodelle
  • Teststufen
  • Testarten
  • Wartungstests
  • Prüftechniken
  • Reviews
  • toolgestützte statische Analysen
  • Vorgehen beim Testentwurf
  • Black-Box-Verfahren
  • White-Box-Verfahren
  • Erfahrungsbasierte Verfahren
  • Organisation
  • Risikomanagement
  • Fehlermanagement
  • Typen
  • Anwendung
  • Einführung von Testwerkzeugen